MAK

Full text: Katalog der archaeologischen Ausstellung

21 
229. Strigilis (Schabeisen) aus Bronze, mit eingravirten geometrischen 
Ornamenten. L. 0'27. , , 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
230 u. 231. Gabeln aus Bronze, zweizinkig und dreizinkig,, das Ende bei 
der einen ein Knopf, bei der anderen ein roh geschnittenes mensch 
liches Haupt mit Hut. L. 0'136 und 0-113. Herr Fr. Trau. 
232 u 233 Löffeichen aus Bronze, eines mit einfachem, jetzt noch 0‘045 
langen, dünnen Stiel und 0*012 breitem, ca. 0'025 lang gewesenen 
Löffel, das andere mit jetzt 0'10 langem, ebenfalls ganz dünnen, 
abgebogenen (gekröpften) Stiel, der Löffel kreisrund (Durchm. 
0-027) mit halsförmigem, eingeschnürten Ansatz gegen den Stiel zu. 
Herr Fr. Trau. 
234. Löffel aus Bronze, mit dünnem, vierkantigen Stiel. L. 0'16. 
Sammlung Widter. 
235. Chirurgischer Löffel aus Silber, mit breitem Ende, das andere 
kolbenförmige Ende des Stieles diente als Sonde. Gesammtlänge 
0-162, die Höhlung des Löffels 0‘042 lang und vorne 0'009 breit. 
Sammlung Widter. 
236. Chirurgischer Löffel aus Bronze mit gedrehtem Stiel, dessen 
anderes Ende als Sonde diente. Gesammtlänge 0"162, die Löffel 
höhlung 0-035 lang, 0'006 breit. Sammlung Widter. 
237. Behälter für chirurgische Instrumente, fragmentirt. L. 0-18. 
Sammlung Widter. 
238. Messer aus Eisen, das Vordertheil der Klinge nach unten ge 
krümmt, mit durch Striche verziertem Beingriff. L. 0’15, des 
Griffes 0"058. 
Museum des Vereines „Carnuntum“ in Deutsch-Altenburg. 
239. Spatel aus Bronze, mit gedrehtem Stiel, der in einen Ring 
endigt. L. 0 09. Herr Fr. Trau. 
240. Schnellwaage aus Bronze, Laufgewicht fehlt. L. 0'27. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
241. Schelle aus Bronze, kugelförmig, untere Hälfte mit radialen 
Spalten. Durchm. ca. 0"027. 
Graf O. Abensperg-Traun in Petronell. 
242. Onyx-Camee: Medusenkopf; schöne Arbeit. 
Bürgermeister J. N. Gassner in Petronell. 
243. Onyx-Camee, weiss-blau auf schwarz: Nike mit Kranz und Palme. 
Kopf und Rand beschädigt. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
244. Blutstein-1ntaglio : Zeus thronend, vor ihm Tyche, hinter ihm 
Nike. A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
245. Carneol-Intaglio: Portrait des Kaisers Antoninus Pius 
(138—161 n. Chr.); ausgezeichnet schöne Arbeit; am Rande be 
schädigt. A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
246. Carneol-Intaglio: Zeus thronend; die erhobene Rechte stützt 
sich auf das Scepter; auf der ausgestreckten Linken die Sieges 
göttin, zu seinen Füssen der Adler. Oben beschädigt. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.