28 —
Haupt emporgestreckt, der Blick ist aufwärts gerichtet. Nach
einem guten hellenistischen Original. H. 0'053.
Raccolta comunale in Aquileja.
308. Mercurius mit Beutel, (fehlendem) geschulterten Heroldstab,
Chlamys, Petasos mit grossen Flügeln und Flügelschuhen. Derbe
provincieile Arbeit. H. 0'09. Raccolta communale in Aquileja.
308a. I sis-Fortu na, Haltung und Attribute wie gewöhnlich; an den
Schultern Flügelansätze. H. 0'092.
Raccolta comunale in Aquileja.
309. Adler, stehend, mit übereinander gelegten Flügeln und vor- und
seitwärts gestrecktem Halse; das Gefieder durch Ciselirung ange
deutet, auch an der Unterseite. L. 0'078. H. 0'028.
Raccolta comunale in Aquileja.
310. Weibliche Büste, auf jeder Seite vier Wellenscheitel, dahinter
eine Binde, zwei kleine Nackenknoten, beiderseits zwei Schulter
locken. Die Enden eines Gewandstückes werden draperieförmig
unter dem Halse von einer Rosette zusammengehalten. Hinten
ein anschliessender Hohlwürfel. Das Ganze also Stirnverkleidung
eines vierseitigen Balkens. H. der Büste 0T0.
Staatsmuseum in Aquileja.
311. Pfau, die Flügel und der rund ausgebreitete Schweif ciselirt.
Spielfigürchen. H. 0’037. Raccolta comunale in Aquileja.
312. Lar, mit Zackenkrone, die erhobene (fehlende) Linke hielt wohl
ein Trinkhorn, die Rechte (Unterarm fehlt) die Schale. H. 0'10.
Raccolta comunale in Aquileja.
313. Halbfigur eines nackten Knaben mit phrygischer Mütze, in den
Händen Schallbecken. Applique. FI. 0 - 082.
Sammlung Gregorutti in Paperiano.
314. Gladiator (retiarius, Netzfechter) aus Blei, in der rechten Hand
das Netz, in der Linken den (verbogenen) Dreizack. Ueber dem
durch Bandagen geschützten linken Arme wird der halbrund nach
aussen gebogene, von einem quer über die Brust gehenden Trag
bande gehaltene Schulterschutz-Schild sichtbar, der dieser Kämpfer
gattung eigenthümlich war. Der übrige Körper ist bis auf einen
gegürteten Lendenschurz und Stiefel nackt; das Gesicht platt
gedrückt, das Haar ziemlich lang und üppig. So plump diese
Figur ist, so ist sie doch durch das Vorkommen des Netzes, das
sonst auf Darstellungen so häufig fehlt, bemerkenswert!) und in
dieser Beziehung nur zu vergleichen mit dem bei Baumeister,
Abb. 2341 abgebildeten Schieferrelief aus Chester, dessen Deutung
durch Baumeister S. 2097 dadurch bestätigt wird. H. 0'084. Aus
Aquileja. Raccolta comunale in Aquileja.
315. Kanne mit Kleeblattmündung, der aufsteigende Henkel theilt sich
über derselben in zwei mit je einer Rosette geschmückte Arme.
5. bis 4. Jahrh. v. Chr. Schön profilirt. H. 0'09, sammt Henkel
0‘ 115. Staatsmuseum in Aquileja.
316. Geräthe-Fuss, gebildet durch einen Kranich mit halb aus
gebreiteten, fein ciselirten Flügeln. Aus dem Nacken wächst, eine
vierkantige, nach oben geschweifte Stütze heraus. H. 0‘167, das
untere Ende abgebrochen. Sammlung Ritter in Aquileja.