46 -
526. Topf aus Terra sigillata, mit gepresstem Relief: Hirsch und Stein
bock in flottem Rankenwerke. H. 0'15. Aus CÖln.
Herr Fr. Trau.
527. Topf, gleicher Form wie der vorhergehende; das Material ein
grauer Thon mit schwarzem Ueberzug. Zwei laufende Thiere,
umgeben von dürftigem Rankenwerke. Roh und jedenfalls später
als das vorhergehende. H. 0'09. Aus Cöln. Herr Fr. Trau.
528. Schälchen, aus zwei Formhälften gepresst, mit sehr feinen
Ranken uud Blütenornamenten. Aretinisch. Vasen und Terra-
cotten im k. k. österr. Museum Nr. 587.
529. Becher mit zwei zierlichen Verticalbenkeln; auf beiden Seiten
hängt eine plastische Guirlande mit Mittelrosette an komischen
Masken herab; je drei solcher in den Zwickeln symmetrisch
vertheilt. Braunrother, harter Thon, aussen schwarz gestrichen.
H. 0‘075, Durchm. 0-095. Mähr. Gewerbemuseum in Brünn.
530. Topf mit drei gerieften Henkeln; zwischen denselben eine ein
fache Barbotinverzierung mit Knöpfen, in die Glasklümpchen ge
drückt sind. H. 0'16. Herr E. Miller \u Aichhof.
531. Relief vom Mitteltheil einer Schüssel (?): Zwei aufeinander los
gehende Gladiatoren; Hoplomacbos (mit Dolch) und Thraker (mit
Krummschwert). Die Bewaffnung stimmt mit der Abb. 2347 bei
Baumeister, nur sind auf dem Relief auch die gekreuzten Schenkel
binden und der Gurt deutlich erkennbar. Auf der Unterseite
Drehringe. Durchm. circa 0 - 09.
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
532. Lampe: Silen mit Thyrsos trunken auf einem Esel sitzend. L. 0*11.
Herr Fr. Trau.
533. Lampe: Circusreiter neben seinem Pferd, das er am Zügel hält,
auf der Erde kniend. L. 0T05. Herr Fr. Trau.
534. Lampe: Siegreicher Gladiator, zu seinen Füssen der gefallene
Gegner. L. 0'122. Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. VI (1882), S. G7, Nr. 4.
535. Lampe: männlicher Portraitkopf mit Kranz. L. O'll.
Herr Fr. Trau.
536. Lampe: Granatzweig mit Frucht, darauf ein Vogel. L. O'l.
Herr Fr. Trau.
537. Lampe für zwei Dochte, viereckig; auf dem quadratischen oberen
F’elde Odysseus an den Mast seines Schiffes gebunden; neben ihm
der Steuermann und ein Gefährte, der sich das Wachs aus den
Ohren zu entfernen sucht; eine fischschwänzige Sirene schwimmt
auf das Schiff zu. Ausser dem Felde zwischen den Dochtöffnungen
zwei Seethiere. Unten der Fabriksstempel: C1VNBIT = C. Junius
Bito. L. 0'12. Prof. Dr. Schrötter von Kristelli.
538. Lampe, halbkreisförmig, mit drei Schnauzen und Tragring. In
dem Bogenfelde: Geier mit Schlange und Affe einander gegenüber.
L. 0 115, Br. 0-105.
Nordböhmisches Gewerbemuseum in Reichenberg.