— 57 —
663. Schlauchförmiges Alabastron aus blauem, opaken Glase
mit grünen und gelben Streifen und Zackenmuster umgeben.
Altägyptische oder römische Fabrication? Gefunden in El Kab,
wo die Gräber der XII. Dynastie sind, aber in diesen selbst?
H. 0’115. K. k. österr. Museum.
^664. Schlauchförmiges Alabastron, gelb, mit weisser Zacken
musterung. Fundort wie bei dem vorhergehenden. H. 0'105.
K. k. österr. Museum.
665. Halsband mit länglichen blauen und kleineren weissen und
rothen Perlen, daran eine blaue Glaspaste mit Figur des Anubis.
Aus einem Mumiengrabe. K. k. österr. Museum.
666. Krug, kugelig, mit Henkel. Römisches Fabricat. H. 0‘14. Aus
Berytos in Syrien. Ministerialsecretär Dr. J. C. Samson.
667. Flasche, steil kegelförmig, mit langem Hals, grün. H. 0"18.
Die phönikische Provenienz nicht ganz sicher.
K. k. österr. Museum.
668. Flasche, kegelförmig, ausgeschwungen, mit langem Hals. H.
0"198. Aus Smyrna. K. k. österr. Museum.
669—676. Gefässe von verschiedenen Formen, die sämmtlich den in
der römischen Glasmacherkunst üblichen entsprechen, ausgenommen
die sogenannten Thränenfläschchen mit dem ganz platten Bauche.
Aus Aegypten. Nr. 669: Ernst Pr in^ \u Windisch-Grät\.
Nr. 670: Dr. M. Strauss.
Die übrigen: K. k. Österr. Museum.
Griechenland.
677. Kännchen griechischer Form mit lappiger Mündung und nie
drigem Henkel, blau opak, mit bunter Musterung. Aegyptisch
oder römisch? H. 0'085. Herr Fr. Trau.
678. Alabastron, Technik der Vorhergehenden. H. 0"098.
Herr Fr. Trau.
679. Amphora, unten abgerundet. Technik der Vorhergehenden.
H. 0'055. Herr Fr. Trau.
680—684. Spitzamphora, blau mit Zackenfries. Nr. 684 oxydirt. H.
0'075—0‘085. Herr Fr. Trau.
685. Spitzamphora, nach unten sich verdickend, grün und durch
sichtig mit opaker Fladerung. H. 0"11. Herr Fr. Trau.
686. Fläschchen aus sogenanntem Beinglas, konisch, mit absetzender
Schulter und langem Hals. Auf dem Bauche verticale Felder, in
denen drei verschiedene Palmettenformen abwechseln. Auf der
Schulter Palmetten nach abwärts gerichtet. Unten am Fusse
Kyma. Nach den Ornamenten erste Kaiserzeit. Das Material
kalkweiss. H. 0'08. Herr Fr. Trau.
687. Dose mit Deckel, der Rand stark vorspringend, die Form des
Gefässes aus der attischen Keramik des V. Jahrh. bekannt. Grünes,
schweres Glas, mit scharf abgedrehten, vertieften Kreisen am