MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

— ‘69 — 
J) Bernsteinfunde von Aquileja. 
Sämmtliche Bernsteinfunde Aquilejas wurden in und bei Gräbern gemacht, in Stein-, 
Glas- und Thonurnen, in Grabstellen mit verbrannten Knochenresten und mit ganzen 
Skeletten; in den Gräbern, wo der Leichnam entweder in Thongefässe (Zarre) ein 
geschoben, in Breisärge, Holzsärge oder frei in die Erde verscharrt wurde, fehlen 
Bernsteingegenstände gänzlich. Hauptfundort die Beligna an der Römerstrasse von 
Aquileja. nach Belvedere. Die Zeit der einzelnen Funde lässt sich nach den gewöhnlich 
beigegebenen Münzen ungefähr bestimmen; die eigentliche Bernsteinperiode fällt in 
die Zeit der Flavier. Häupttypen: Perlenstab, Ring, Toilettengeräth, Phallus, meist 
wohl von vornherein als Grabbeigaben verfertigt. 
Vgl. über . die Bernsteinfunde von Aquileja die Abhandlung von Eugen Freiherr von 
Ritter-Zähony in den Mitth. d. k. k. Centralcomm. N. F. XV (1S89), S. 120 ff., 
152 ff, 244 ff. 
897. Inhalt von 4 Gräbern: 
Grab I, mit Münze Vespasians, gefunden an der Via Annia. (Ziegelmonument 
mit mächtiger Steinplatte; 1. Perlenstab (abgeb. a. a. O. S. 250, 
Fig. 4). 2. Bernsteinring: Eros mit Kranz. 3. Zwei Bernstein 
knöpfe. 4. Bernsteinlöffel.. 5. Fläschchen in Form einer Cicade, 
Bergkrystall. 6. Bronzespiegel mit concentrischen Kreisen und 
gelochtem Rand. 7. Glaspaste mit Inschrift. 8. Bronzemünze 
Vespasians. 9. Glatter Calcedon. 10. Hornnadel. 
Grab II, mit Münze des Titus, gefunden in der Beligna. Glasurne mit Blei 
deckel in Steinurne. 1. Goldhaube. 2. Goldring mit Rubin: Reiter. 
3. Zwei goldene Ohrringe. 4. Bernsteinring mit weiblichem Portrait. 
5, Bernsteinring mit Höhlung für Stein oder Bernsteinbüste (?). 
6, Bernstein, Eros mit Amphore. (Abgeb. a. a. Ö. S. 250, Fig. 5). 
7, Bernsteinhund mit Delphin in der Schnauze. 8. Männliche Figur 
mit Korb. 9. Bernsteinmuschel. 10. Zwei Bernsteinwürfel. 11. Zwei 
Bernsteinknöpfe. 12. Fünf Bernsteinmandeln. 13. Runder Hänge 
spiegel aus Metall, mit Reif. 14. Blattförmiges, gepresstes Silber 
plättchen: Zwei Eroten unter einem Baum(?).' 
Grab III, mit Münze Domitians, gefunden, an der Via Annia neben Grab I, 
Ziegelmonument mit Steinplatte, weibliches Skelett. 1. Bernstein 
muschel mit Kopf (abgeb. a. a, O. zu S. 254 d. 2. Bernsteinring: 
Harpokrates(?). 3. Goldring, faconnirt. 4. Ohrringelchen von Gold. 
5. Kettchen aus Gold, Perlen und blauem Stein. 6. Fächergriff 
aus Elfenbein. 7. Elfenbeinzierrath. 8. Mittelbronzemünze Domitians. 
Grab IV, mit Münze des I. Jahrhunderts, gefunden an der Römerstrasse von 
Aquileja nach Belvedere. Ziegelmonument mit Steinplatte. 1. Bern 
stein: Amor und Psyche mit Füllhorn, H. 0• 1, L. 0'065 (abgeb. 
a. a. O. S. 251, Fig. 6). 2. Schachtel mit Schieber auf der Rück 
seite in Form eines Eros als Vertumnus mit Erntemesser und 
Früchten (abgeb. a. a. O. S. 244, Fig. 1), H. 0'12, Br. 0'06. 
3. Bernsteinmuschel. 4. Bernstein: Eros auf Delphin. 5. Bernstein 
dattel. 6; Bernsteinfläschchen. 7. Zwei Bernsteinringe: a) schlafender 
Eros, b) Knabenbüste. 8. Bernsteinfeige. 9. Bernsteinmantel. 
10. Bernsteinlöffel (abgeb. a, a. Ö. S. 245, Fig. 2j. 11. Elfenbein 
büchse. 12. Elfenbeinnadeln und Haselnuss. 13. Goldperlen. 
E. Freiherr von Ritter-Zaliony in Gör^. 
898. Sogenannter Perlen stab mit cylindrischen Perlen an einer 
Nadel aufgereiht. L. 0'2. Von der Via Annia, Zitelle. 
E. Freiherr von Ritter-Zähony 'in Gör
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.