III. Antiken auswärtiger Provenienz.
A. Griechische Vasen.
A. Aelteste Gattungen:
979. Amphora von colossaler Grösse, mit zwei Ohrhenkeln; mit
linearen Ornamenten in rother und schwarzer Farbe verziert, am
reichsten der Hals. Cyprisch. H. 0'70. Herr Fr. Trau.
980. Feldflasche mit Ringhenkel, umzogen mit plastischen, abwechselnd
geraden und gewellten Linien. Hellschwarzer Ueberzug. Cyprisch.
Ant. Graf von Prokesch-Osten in Gmunden.
981 Krug mit überhöhtem Henkel und einem an unsere Henkelleuchter
erinnernden Deckel, bemalt mit den typischen Ornamenten des
Dipylonstiles. H. s. Deckel 0'53.
Archaeolog. Sammlung der k. k. Universität Prag.
982. Büchse, mit Pferden auf dem Deckel. Dipylonstil. Vasen und
Terracotten im k. k. österr. Museum. Nr. 30.
983. Kanne, böotisch-geometrisch. Vasen und Terracotten im k. k.
österr. Museum. Nr. 36.
984. Schlauchförmiges Alabastron. Umlaufend Schwäne. Am
Halse Band mit Punktnetz. Sehr zierlich. Protokorinthisch. H. 0'06.
Herr Fr. Trau.
985. Schlauchförmiges Alabastron mit breitem Schuppenfries.
Protokorinthisch. H. 0'06. Herr Fr. Trau.
986. Aryballos. Vorn ein knieender (nicht laufend gedachter) Hoplit
mit Schild und Speer in zuwartender Stellung; rechts der Contour
eines grossen menschlichen Gesichtes. Korinthisch. H. 0‘055.
Herr Fr. Trau.
987. Krug mit überhöhtem Henkel, lappiger Mündung und vier umlau
fenden Thierfriesen. Lichtgelber Thon; stark übermalt. Korinthisch.
H. 0'42. Herr Fr. Trau.
988. Oinochoe, mit cylindrischem Gefässkörper, kleeblattförmiger
Mündung und eingepasstem Deckel. Umlaufender Thierfries:
Panther, Schwan, Panther, Henne, Panther, Stier. Um die Schultern
Stabornament, um den Boden Strahlenornament. Korinthisch.
Höhe 0'18. -Dr. Schrötter von Kristelli.
989. Oinochoe, bauchig, mit Kleeblattmündung und eingepasstem Deckel,
auf der Schulter gravirte Linien, sonst unverziert. Korinthisch.
H. 0" 13. Prof. Dr. Schrötter v. Kristelli.
990. Pyxis von bauchiger Form mit Deckel. Umlaufender Thierfries,
bestehend aus zwei Gruppen von je einer Sirene und zwei ihr