- 76
zugewandten Sphinxen. Oben Punktreihe, unten Strahlenornament.
Korinthisch. H. 0'10. Prof.. Dr. Schrötter von Kristelli.
991. Aryballos, der Bauch in schwarze, rothe und weisse Kugelsphären
getheilt. Korinthisch.' H. 0'05. H^err Fr. Trau.
992. Alabaströn, schlauchförmig, mit Gbrgöneiön,' in Umrissmalerei.
Korinthisch. Vasen und Terracotten im k. k. österr. Museum.
Nr. 82.
993. Kröte von höchst naturalistischer Bildung, die Oberfläche fein gekörnt
in Nachahmung der natürlichen Thierhaut und mit schwarzen
Flecken bemalt. Die Augen waren aus einem anderen Materiale
eingesetzt. Auf der Unterseite zwischen den Hinterbeinen eine grosse
Oeffnung. Die Vorderbeine fehlen. Der feine gelbliche Thon scheint
der der altkofinthischen Vasen zu sein. L. 0'07. Herr Fr. Trau.
994. Pithos, roththonig, gerieft, darüber Fries, mit der aus einem
Stempel aufgedrückten sich wiederholenden Figur eines Reiters;
auf der Pferdecrouppe ein langhalsiger Vogel; Oben Wellenband.
Gehört zur ältesten Entwicklungsstufe dieser Gattung. H. 0‘74.
(Saal IX.) Herr E. Miller Aichhof.
995. Pithos mit sprengenden Reitern. Jüngere Stufe der Gattung, zu
welcher die vorhergehende Nummer gehört. Vasen u. Tetracotten
im k. k. österr. Museum Nr. 210 (Saal IX).
996. Schüsseln der vorhergehenden Gattung. Vasen und Terracotten
im k. k. österr. Museum Nr. 211 u. 212 (Saal IX).
997. Sarkophag; der (fragmentirte) Kasten oblong, oben mit einem
flachen und bemalten Rahmen versehen. Das Material ein grober
Thon, über welchen eine Schichte feineren rothen und als Mal
untergrund eine Schichte weissen Thones gelegt ist. Vorzeichnung
mit Firnisslinien, das Meiste mit Firniss ausgefüllt, Einzelnes ist
im Umrisse stehen geblieben. Aufgesetztes Weiss für Innen
zeichnung. Kopfstück: Drei Hirsche, verfolgt von einem Reiter
und einem Jäger auf Zweigespann, unter den Pferden eine Hündin.
Fussstück: Steinbock zwischen zwei Panthern. S e i t e n le i s t e n,
oberes Bildfeld: Sirene, unteres: Steinbock; dazwischen Flecht
band. Altjonisch, VI. Jahrh. L 2’12, Br. oben 0’93, unten 0‘72.
Aus Klazomenae. (Saal IX.)
Abgeb; Ant. Denkmäler, Bd. 1, Taf. 45.
Archäolog. Sammlung d. k. k. Universität.
998. Amphora mit tanzenden Männern. Altjonisch. Vasen und Terra
cotten im k. k. österr. Museum Nr. 216 (Saal IX).
999. Deinos mit tanzenden Silenen. Vasen und Terracotten im k. k.
Österr. Museum Nr. 215 (Saal IX).
1000. Amphora, eiförmig, mit absetzendem Halse, echinusartiger Mündung
und eingeschnürtem abfallenden Fusse. In Schulterhöhe a) Zwei
kampf mit einem Unterliegenden, rechts ein wartendes Viergespann.
b) Obscöne Darstellung mit Männern und Frauen. Eingeschlossen
wird dieser Fries oben und unten durch Lotosknospen- und Blüthen-
ketten. Zu unterst doppelte Reihe ineinandergestellter Strahlen und
Streifen mit direct aufsitzenden Lotosknospen und -Blüthen. Am