MAK

Full text: Katalog der archaeologischen Ausstellung

Halse Rankenornament mit Palmetten, auf denen Vögel sitzen. An 
vielen Stellen ergänzt. Alt-Jonisch. H. 0’27. (Saal IX.) 
Herr Leop. von Lieben. 
Vgl. Gerhard A. V., 317 u. 318 und Brunn-Lau XI, 4. 
1001. Hvdria der sogenannten Caeretaner Classe, vielmehr jonisch, mit 
Heraklesabenteuer bei Busiris. Vasen und Terracotten im k. k. 
österr. Museum. Nr. 217. (Saal IX.) 
1002. Hydria derselben Classe wie die vorhergehende, mit Rückkehr 
des Dionysos in den Olymp. Vasen und Terracotten im k. k. 
österr. Museum. Nr. 218. (Saal IX.) 
B. Attisch mit schwarten Figuren: 
^1003. Amphora, mit absetzendem Halse, a) Achilleus (AKILEV2) und 
Ajas (AIA2) ein Schema des Würfel- oder Morraspieles; zwischen 
ihnen Athena, neben ihnen ihre Waffen, b) Rennendes Viergespann 
in perspectivischer Verkürzung, mit Krieger und Lenker, der eine 
rothe' spitze Mütze trägt. H. 0 ~28. Aus der Sammlung Hamilton. 
Herr Fr: Trau. 
1004 Amphora, wie die vorhergehende, a) Hermes mit den drei'Göttinnen 
zum Parisurtheil ziehend, b) Menelaus führt die Helena fort. 
H. 0/44. Herr Fr. Trau. 
' Abgeb. Gerhard, A. V: 171, im römischen kunsthandel gezeichnet. 
1005. A m p h o;r.a wie die vorhergehende, a) Krieger in gemustertem 
Chiton, begleitet von einem Hund, zwischen Zwei Frauen, b) Vier 
gespann in perspectivischer Verkürzung mit Krieger nach rechts 
sprengend; unter den Pferden liegt ein Tödter in Chiton. Die 
oberen Partien ergänzt und übermalt. H. 0 - 39. 
Herr Fr. Trau. 
1006. Amphora, a) Zwei Hopliten einander gegenüber,' zwischen ihnen 
eine laufende (oder unterliegende.! Am.az’one; zu beiden Seiten stehende 
und eine sitzende Mantelfiguren und ein Knabe, b) Rennendes 
Viergespann mit langbekleidetem Lenker, dem hinter den Pferden 
ein Hoplite entgegentritt, vor denselben ein Unterliegender, am 
Boden ein Schild; am linken Ende eine Säule mit LOIM. H. 0‘25. 
Aus Sammlung Hamilton. Herr Fr. Trau. 
1007. Amphora a) Viergespann mitVKineeer in Vorderansicht, b) Frau 
mir über dem Haupte gezogenem Himation zwischen zwei Hopliten. 
H. 0 34. Hofrath Dr. Willi, v. Hartei. 
1008. Amph o ra mit aus dem Firniss ausgesparten Bildflächen, a)Dionysos, 
Ares, Poseidon und eine unbestimmte männliche Figur, b) Dionysos 
und eine männliche Figur einander gegenüber, beide mit Kantharos, 
rechts ein Silen, den Kopf in Vorderansicht, links eine nackte 
männliche Figur. Gehört zu einer durch bestimmte Merkmale 
(unten doppelte Strählenreihe, dünne Extreniitäten der menschlichen 
Figuren bei überstarkem Körper) genau umgrenzten, unter dem Ein 
flüsse des Exekias stehenden Gruppe. H. 0’45. 
Herr Fr. Trau. 
1009. Amphora wie die vorhergehende, a) Ein Krieger, dem vier 
Genossen, darunter ein Bogenschütze zugewendet sind, hinter dem 
Wagen, auf dem ein langbekleideter Lenker steht, b) Herakles
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.