79 -
1020. Schale. Aussen je drei männliche Figuren zum Symposion gelagert,
eine davon die Doppelflöte blasend; in einem schmalen Friese
darunter stehen Trinkgefässe, Schuhe, ein Paar von der Seile
gesehener Sandalen und die Inschrift HOPAI2 KAI/CR. Zwischen den
Henkeln Palmetten. Im Innern ein Mann mit Knotenstock und
Trinknapf von einem Tische wegschreitend. Vom Ende des strengen
Stiles. H. 0'082, Durchm. 0'24. Herr Fr. Trau.
1021. Schale mit Innenbild, aussen unverziert: Eine Frau zieht aus
einer Cisterne mittelst eines um einen Baumast geschlungenen
Seiles ein grosses Gefäss herauf. Lieblingsinschrift. Strenger Stil.
H. 0'075: Durchm. circa 0’23.
Beschr. Jahrb. d, arch. Inst. VI (1891). Anzeig. p. 180.
Archäolog. Sammlung d. k. k. Universität.
1022. Fra gmente einerlliupersis. A. Astyanax (der von Neoptolemos
an den Altar geschleudert wird) und eine entsetzte Frau. B. Frau
ringt mit einem Hopliten. Strenger Stil. Ritzlinie im Haare.
Archaeolog. Sammlung der k. k. Universität.
1023. Kanne mit konischem Bauche, hohem Halse mit concaven
Wandungen und runder Mündung. Die Trennung von Hals und
Bauch betont ein umlaufendes Kymation. Ueber demselben ein
bärtiger Mann in Himation, mit Stock und Leier nach rechts in
Vorderansicht schreitend und umblickend; rückwärts von dem
unteren Ansätze des (fehlenden) Henkels ausgehendes Ranken
geschlinge mit Palmetten undBlüthen. Am Mündungsrande Mäander
glieder mit Kränzen und Kyma. Strenger Stil. H. 0'29.
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1024. Schälcfien mit zwei Löchern zum Aufhängen am oberen Rande;
in der Mitte ein.Gorgoneion singulärer Auffassung in Umrisszeichnung
und mit rother Deckfarbe. Durchm. 0'095. Athen.
Handelskammerrath R. Lieben.
1025. Lekythos. Ueber Mäander Eros, als Jüngling gebildet, mit
hoch emporgerichteten Flügeln nach links hockend und in eine
lange Salpinx blasend. Von hoher Vollendung der Zeichnung.
H. 0 j 29. Aus Gela.
Archaeolog. Sammlung der k. k. Universität Wien.
Beschr. Jahrb. d. arch. Inst. (Anzeiger) 1891, p. 179.
1026. Lekythos mit Mäanderstreifen über dem Bilde und doppelten
Kranze von Lotosknospenstrichen auf der Schulter. Mänade mit
Chiton, Mantel und Haube in Vorderansicht, Thyrsos aufstützend;
zu Seiten ihres Kopfes 2AP40 (Sappbo)., Schöner Stil. H. 0"16.
Aus Athen. Herr Fr. Trau.
1027. Lekythos, wie die vorhergehende. Jüngling in Chlamys, Petasos
im Nacken, nach rechts stehend und langen Stab aufstützend.
Schöner Stil. H. 0"237. Herr Fr. Trau.
1028. Lekythos: Jüngling mit Chlamys, Petasos und Schwert in Vorder
ansicht, Lanze aufstützend. Oben und unten Abschluss mit soge
nanntem Eierstab. Schöner Stil. H. 0‘232. Herr Leop. von Lieben.
1029. Lekythos mit weissem Bauchstreifen. Auf demselben Nike mit
Kranz nach rechts schwebend und die Inschrift KAI/02 KI/AVKOM