MAK

Full text: Katalog der archaeologischen Ausstellung

— 83 — 
1060. Hydria. a) Todtenspende am Grabe. Zu beiden Seiten einer mit 
Binden geschmückten Grabstele stehen in symmetrischer Haltung 
ein Jüngling und ein Mädchen, in der einen Hand eine grosse 
Schale haltend, in der anderen ein kleineres Gefäss. Im Felde 
Beutel, Tympanon, Schale, cylinderförmiges Gefäss, Kästchen, 
Fenster, b) Palmette zwischen aufspriessenden Ranken. Apulisch. 
H. 0'34. Herr Fr. Trau. 
1061. Amphora a colonnette mit eingerahmten Bildern, a) Jüngling 
mit zwei Speeren und einem Kranze, wird begrüsst von einer 
sitzenden Frau, die ihm eine Schüssel mit Früchten und Backwerk 
entgegenstreckt und von einem hinter ihr stehenden Jüngling, der 
gegen ihn eine Oinochoe hochhält, während er in der gesenkten 
anderen Hand eine Traube trägt. Hinter dem Ankommenden sitzt 
sein Reisegefährte in gleicher Tracht. Im Felde Blumen, Schale, 
Guirlande, Fenster, Binde, b) Jüngling mit Spiegel und Traube 
vor einer sitzenden Frau mit Tympanon. Hinter ihr Dienerin mit 
Korb und Binde. Im Felde Rosetten, Diptychon, Fenster. Apulisch. 
H. 0‘555. Herr Fr. Trau. 
1062. Amphora a colonnette, wie die vorhergehende, a) Zu einem 
sitzenden Jüngling treten eine Mänade mit Thyrsus und Schale, 
sowie ein Satyr mit Fackel und Situla heran, b) Drei Mantel 
jünglinge. Am Mündungsrande Thiere in der Technik des Schwarz 
figurigen Stiles. Apulisch. H. 0'405. Herr Fr. Trau. 
1063. Grabamphora der schlanken apulischen Form, a) Todtencult. 
In einem Tempelchen eine grosse Grabamphora, von der Form 
unseres Gefässes. Links Frau mit Traube und Binde, eine Schale 
aus einem Brunnen füllend; rechts Jüngling mit Stab und Binde. 
Im Felde Blatt, Rosette, Binde, Fenster (?). b) Zwischen zwei 
Manteljünglingen mit Stöcken niedrige schmucklose Grabstele. Im 
Feld Rosette, Fenster, Blätter, Kranz mit Binden, Ball. Unter den 
Henkeln je zwei übereinandergestellte Palmetten. Apulisch. H. 0'6. 
Herr Fr. Trau. 
1064. Maskenamphora, a) Bauch: Todtencult. In einer Aedicula das 
Sitzbild der Verstorbenen, einen Schwan in der Rechten tragend; 
links eine Frau mit Binde und Spiegel, rechts auf einen Stab 
gestützt ein Jüngling mit Kranz und Traube (?). Im Felde Binden, 
Schale, Alabastron. Hals: weiblicher Kopf in Rankenwerk, b) Bauch: 
Grabspende. Zu einer mit Bändern gezierten Grabstele mit Giebel 
eilen ein Jüngling mit Schale, Kranz und Binde und eine Frau 
mit Kranz und Kästchen. Im Felde Zweige, Binde, Kästchen 
Rosette. Hals: Palmette zwischen zwei Halbpalmetten. Apulisch. 
H. 0'45. Herr Fr. Trau. 
1065. rhymiaterien oder Lampenständer, im apulischen Stile figural 
und ornamental bemalt, an dem einen sitzende Frau, auf dem 
anderen schwebender Eros. H. 0’245 und 0‘25. Herr Fr. Trau. 
1066. Rhyton in Form eines Greifenkopfes; auf dem Mantel Kopf einer 
geflügelten Frau in Malerei. H. 0’18. 
Prof. Dr. Schrötter von Kristelli. 
1067. Aryballos. Auf dem Bauche Waschbecken, in dem ein Vogel 
plätschert; nach demselben langt Eros, hinter dem eine Frau sitzt; 
links weibliche Figur mit Fächer und ein Jüngling in Vorderansicht, 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.