— 86 —
1090. Bärtiger Gott oder heroisirter Todter. Strenger Stil. Aus
Theben. Vasen und Terracotten im k. k. österr. Museum. Nr. 790.
1091. Weibliche Maske mit gewelltem Haare, der Kopf aus der
Stephanen- und Schleierumrahmung hervortretend. Bekannter
strenger Typus des V. Jahrh. H. 0.27.
Herr O. van Lennep.
1092. Maske wie die vorhergehende. Das Haar strenger behandelt.
H. 0'255. Herr St. Delhaes.
1093. Büste der Aphrodite mit erhobener Rechten, auf der eine Taube
sitzt; sie trägt Chiton und lang herabfallendes, durch regelmässige
Striche gegliedertes Haar, das von einem breiten mit Blumen be
setzten Diadem umgeben ist. Die linke Brust ergänzt. Mit
archaischen Anklängen. H. 0*11. Mytilene.
A. Graf von Prokesch- Osten in Gmunden.
1094. Puppe, nackt, weiblich, in Haube, mit beweglichen Armen,
sitzend in einem jedenfalls zugehörigen grossen Throne mit
durchbrochener Rückenlehne und in Widderköpfe ausgehenden
Armlehnen, die vorne von menschlichen Köpfen gestützt werden
V. Jahrh. H. 0"163. Herr Fr. Trau.
1095. Vogel, auf einem Granatapfel sitzend und einer an demselben
sich bergenden Cicade auflauernd. Runde Basis. H. 0'12.
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1096. Gorgoneionmasken, plaquettenartig flach, a und b mit Hauern;
archaisch. H. 0'04—0'07. Herr Fr. Trau.
1097. Silenmaske mit Spitzohren. Archaisch, besonders in der Bildung
des Bartes. H. 0‘07. Herr Fr. Trau.
1098. Silensmasken, plaquettenartig flach, drei verschiedene Typen.
Strenger Stil. H. 0 - 05—0‘06. Herr Fr. Trau.
1099 Stirnziegel, mit niedrigem Bogen. Bärtiges Gorgoneion des
älteren Typus mit Hauern und herausgestreckter Zunge. Archaisch.
H. 0'15. Br. 0'21. In Italien erworben. Frau Ida Brentano.
1100. Stirnziegel, vorne vollständig rund; Gorgoneion mit gewelltem
Haare und schmerzlichem Ausdrucke, ganz von Schlangen in
stilisirter Anordnung umgeben. H. 0'21. Aus Segestum.
Herr Fr. Trau.
1101. Stirnziegel: Weiblicher Kopf mit Hörnern, Ohrgehängen und
Halsschmuck. V. Jahrh. H. 0'18. In Italien erworben.
Frau Ida Brentano.
Tanagräisch.
1102. Gruppe: Eros den Pan bezwingend, beide in Vorderansicht. Eros
als Jüngling gebildet hält den ziegenbeinigen Gott am linken Arm
fest und drückt ihn leise, aber unwiderstehlich mit dem rechten
Flügel zu Boden. Auf hohem profilirtem Postamente. Pan war
dunkelroth bemalt. Composition von hervorragender Schönheit.
H. 0'19. Dr. Jurie von Lavandal.
1103. Weibliche Figur, stehend, bekleidet mit Chiton und dem sehr kunst
reich umgelegten Mantel; die aus demselben hervortretenden Hände