MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

124 
XX. Goldsehraiedekunst. — Nr. 2395—2405. 
der Knauf ein Würfel mit ab- 
geschrägten Ecken; oberhalb des 
Knaufes ein Thierkopf, aus des 
sen Rachen sich die Krümmung, 
die ebenfalls mit einem Thier 
kopfe schliesst, entwickelt. Auf 
der Aussenseite der Krümmung, 
aufgesetzte Blätter, im Innern 
derselben der hl. Bernhard vor 
Maria kniend aus vergoldetem 
Silber. Krümmung und Knauf 
mit Edelsteinen besetzt. 13. Jhrh. 
Durchm. der Krümmung sammt 
dem Blattornamente 8". (657.) 
{Stift Zwettl.) 
2395. Reliquienbehälter in Form 
eines Kopfes (Caput), oben ein 
viereckiger Aufbau mit Figuren 
an den Ecken und auf dem 
Deckel. (Gipsabguss. Original im 
Museum in Pest. 12. Jhrh. Höhe 
11“. (5287.) 
2396. Kelch von Silber, gen. Kelch 
des heil. Anno; um die obere 
Hälfte der Cuppa eingravirt 12 
Heilige unter Rundbögen mit 
Blattornamenten in zwölf heraus 
getriebenen erhöhten Feldern; 
ähnlich der Fuss ; der Nodus 
eine Krystallkugel. Gipsabguss. 
Original in der Kirche zu Frauen 
berg. 12. Jahrh. Höhe 7" 2'". 
(5417.) 
e 2397. Kelch von Silber, um die Cuppa 
zwölf Heilige unter Bogenstel 
lungen eingravirt, um den Nodus 
Filigran Windungen, auf dem Fuss 
vier erhöhte Felder mit figür 
lichen Reliefdarstellungen, ein 
gravirt Engelgestalten und Laub 
werk. Gipsabguss. Original in 
St. Aposteln in Köln. 13. Jhrh. 
Höhe 7" 8"'. (5411.) 
- 2398. Reliquienbehälter in Form 
eines Kopfes (Caput). Gipsab 
guss. Original in der Servatius 
kirche zu Mastricht. 13. Jahrh. 
Höhe 4". (1976.) 
2399. Rel iqu ienbehälter in Form 
eines Kopfes (Caput.) Gipsab 
guss. Original in der Servatius 
kirche zu Mastricht. 14. Jahrh. 
Höhe 4£". (1975.) 
2400. Scepter in Form eines halb 
zölligen Stabes mit zwei Knoten; 
auf dem obern sitzt ein Vogel. 
Gipsabguss. Das Original von 
vergoldetem Silber im Münster 
zu Aachen. 13. Jahrh. 2. Hälfte. 
L. 21 f. (1229.) 
^2401. Agraffe in Form eines Qua 
drates mit Bogenansätzen; unter 
gothischem Baldachine die Ver 
kündigung Mariens (Orig, cise- 
lirt), darunter der Bischof von 
Münster, rechts der heil. Chri 
stoph, links der Donator, dessen 
Wappen sich ganz unten befin 
det. Gipsabguss. Original reich 
mit Perlen, Email und Edel 
steinen geziert in Aachen. 14. 
Jahrh. Anfang. H. V', Br. 71". 
(1230.) 
2402. Brustschild; in der Mitte das 
grosse ungarische Wappen von 
Greifen gehalten, bekrönt mit 
einem architektonischen Aufbau. 
Gipsabguss. Das Original von 
vergoldetem Silber im Münster 
zu Aachen. 14. Jahrh. H. 9", 
Br. 7|". (1231.) 
2403. Wappen, bestehend aus Wap 
penschild, Helm, Helmdecke und 
Kleinod. (Ungarisches Wappen.) 
Ehemals als Brustschild dienend. 
Gipsabguss. Das Original von 
Silber, vergoldet und emaillirt im 
Münster zu Aachen. 14. Jahrh. 
H. 6“. (1232. a.) 
2404. Wappen, bestehend aus Wap 
penschild, Helm, Helmdecke und 
Kleinod (polnisches Wappen) 
ehemals als Agraffe dienend. 
Gipsabguss. Das Original von 
Silber vergoldet und emaillirt 
im Münster zu Aachen. 14. Jahrh. 
H. 51“. (1232 b.) 
2405. Scheibe, in der Mitte das 
Agnus Dei, umgeben von den 
Symbolen.der vier Evangelisten; 
die Zwischenräume und der 
Rand mit Pflanzen ornamentirt.
	            		
XX. Goldschmiedekunst. — Nr. 240S—2417. 125 Gipsabguss. 14. Jahrh. Durchm. 11|". (1245.) 2406. Messkanne h en , der Bauch zwölfseitig, oben mit Ornamen- tenkranz; der Deckel reich orna- mentirt mit Kreuzblume, der Henkel ein Salamander, der Fuss im Sechspass mit einwärts ge schweiften Bögen und reich orna- mentirt. Gipsabguss. Orig, in der St. Lambertikirche in Düs seldorf. 14. Jahrh. H. 1\“. (5404.) 2407. M essk änn chen, zwei Stück, in der Form von ministrirenden Engeln-, die an der Stelle der Gewandspange mit kurzen Aus gussröhrchen versehen sind. Am sechstheiligen Fusse des einen ein A (Wasser), an dem des andern ein V. (Wein.) Gipsab guss; 14. Jahrh. Zweite Hälfte H. 8" 4'". (1233. a. b.) 2408. Re liq u iar i u m von Silber, theilweise vergoldet, von mon stranzartiger Form, mit der Sta tue des heil. Augustinus darauf. Deutsche Arbeit. 14. Jahrh. H. 12^". (2782.) (Laxenburg.) 2409. Reliquiarium von vergolde tem Silber in Form einer Tafel; in der Mitte mit freien Figuren in architektonischer Einfassung, der Eand mit freiem Laubwerk belegt. Gipsabguss. Orig, in St. Paul. 14. Jahrh. H. 14$", Br. 10j". (2235). 2410. Triptychon, Reliquiarium von vergoldetem Silber; in der Mitte urter Glas Christus am Kreuz, in den Ecken die Zeichen der vier Evangelisten in Niello; auf den Seiten Reliquien und kleine Relieffiguren. 14. Jahrh. H. 4f", Br. mit den Flügeln 7j". (1339.) ( Deutsch- Ordensschatz,) 2411. Kelch von vergoldetem Silber, am runden Fuss vier Darstel lungen in Email, desgleichen an den vier Knöpfen des Knaufes; mit Löffelchen und Patene die im Sechspass vertieft ist. 14. Jahrh. Kelchhöhe 6" 8'", Durchm. 4" 9'". Patene-Durchm. 6{". (1342.) (Deutsch-Ordensschatz.) 2412. Kelch von vergoldetem Silber, mit Patene und Löffelchen. Der Knauf mit acht mit Buchstaben besetzten Knöpfen, der Fuss achtseitig, mit einem Kreuz und zwei Wappen verziert. 14. Jahrh. Höhe des Kelches 7", Durchm. der Pateue 5|". (1341.) (Deutsch- Ordensschatz.) 2413. Kelch mit Patene von Silber, vergoldet; der Fuss ein Sechs- pass; um den Fuss abwechselnd Felder mit figürlichen Darstel lungen in Email und mit durch brochenen Ornamenten, worin Edelsteine und Perlen; ähnlich der Nodus; in der Patene eine figürliche Darstellung in Niello mit Umschrift. 14. Jahrh. H. des Kelches 7f", Durchm. der Patene 6f"'. (5033.) (Klosterneuburg.) 2414. Kelch von Silber, der Ständer sechsseitig, der Nodus mit durch brochenem Masswerk und sechs Knöpfen; der Fuss in tief ein geschnittenem Sechspass mit durchbrochenem Ornamentkranz umzogen. Gipsabguss. Orig, im Dom zu Köln. H. 8". (5416.) 2415. Kelch von Silber, der Ständer mit Ornamenten umzogen, der Nodus mit sechs heraustretenden Knöpfen, auf denen Buchstaben; der Fuss einfach, nur um den Rand desselben ein einfacher, durchbrochener Kranz von klei nen Bögen. Gipsabguss. Origin. im Dom zu Mainz. 14. Jahrh. H. 7". (5415.) 2416. Kelch von Silber, der Nodus mit Masswerk und acht vierecki gen Knöpfen, der Fuss im nach Innen ausgeschweiften Achtpass mit Relieffiguren und einem Wappen; herum Inschrift. Gips abguss. Orig, im Dom zu Mainz. 1414. H. 8". (5419.) 2417. Kelch von Silber, die Cuppa von einem Blattkranz umzogen;
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.