MAK

Volltext: Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881

2 
A. Vorlesungssaal. 
Copirt wurde bis zum Sichtbarwerden des braunen Bildes; bei Negativen 
jedoch, deren Farbe das Erkennen der richtigen Copirzeit nicht gestattete, 
mit Hilfe des Photometers. Die copirte Platte wurde auf bekannte Art aus 
gewässert, getrocknet und vor dem Drucke wieder mit reinem Wasser be 
feuchtet. Das Aufträgen der Farbe geschah mit der Lederwalze, das Egali- 
siren derselben mit einer Leimwalze, das Reinigen des Grundes bei Strich 
zeichnungen mit einer harten glatten Lederwalze. 
(Siehe auch VIII „Vorgang bei Herstellung eines Lichtdruckes“.) 
II. Pigmentdruck. 
Derselbe wurde nach dem verkehrten Negative einer Bleistiftzeichnung 
auf Graphit-Gelatine-Papier copirt und durch einfachen Transport auf ge 
wöhnliches, mit lproc. Rohcollodion überzogenes Zeichenpapier über 
tragen. 
III. Negative, nach verschiedenen Methoden verstärkt. 
Die Negative der zwei Verticalcolumnen linker Seite und mit 1. bezeichnet, 
wurden nach dem nassen Collodion-Verfahren, jene der zwei Verticalcolumnen 
rechter Seite und mit 2. bezeichnet, nach dem Gelatine-Emulsionsverfahren 
hergestellt. Alle Collodion-Negative sind 5 Minuten, alle Gelatine-Emulsions- 
Negative 15 Secunden exponirt worden; die Witterungsverhältnisse waren 
bei allen Aufnahmen gleich. 
а) 1. unverstärkt. Negativ, hervorgerufen und fixirt, jedoch nicht 
verstärkt. 
б) 1. Bl ei-Verstärkung (Eder-T6th.) (Photographische Correspondenz, 
Jahrgang XIII, pag. 20. Färbungsmethoden, ibid. pag. 216, 221.) Das fixirte 
Negativ wurde gut gewaschen und in folgender Lösung: Dest. Wasser 2500, 
Ferridcyankalium 150, Bleinitrat 100 bis zum vollständigen Lichtgelbwerden 
der ganzen Schicht belassen, dann bis zum Weisswerden wieder gewaschen. 
c) 1. Blei-Schwefelammon. Negativ wie vor, mit Blei verstärkt und 
mit einer Lösung von Schwefelammonium 1, in Wasser 5, bis zum Schwarz 
werden behandelt. 
d) 1. Blei-Kupferchlori d. Negativ wie bei b), mit Blei verstärkt, 
dann mit lOproc. Kupferchlorid-Lösung behandelt. 
e) 1. Blei-Kaliumbichromat. Negativ wie sub b) behandelt und 
dann in lOproc. Kaliumbichromatlösung bis zur Gelbfärbung belassen. 
f) 1. Blei-Ammon-Kaliumchromat. Negativ wie vor, jedoch mit 
einer mit Ammoniak-Ueberschuss versetzten lOperc. Kaliumbichromat-Lösung 
behandelt. 
g) 2. unverstärkt. Gelatine-Emulsions-Negativ mit Ferro-Oxalat nach 
Eder (Theorie und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen. 
Wien, 1881, pag. 53) entwickelt und fixirt. 
h) 2. Quecksilberjodid-Verstärkung nach Edwards (Eder, 
Theorie und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen. Wien, 
1881, pag. 53). 
i) 2. Quecksilberchlorid-Verstärkung nach England (Theorie 
und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen, Wien, 1881. 
pag. 53). 
k) 2. Verstärkung nach Seile (Theorie und Praxis der Photographie 
mit Bromsilber-Emulsionen, Wien 1881, pag, 53). 
l) 2. Blei-Eisenchlorid-Kaliumchromat. (Photogr. Correspondenz, 
Jahrg. XIII. 1876. pag. 222). Das mit Blei verstärkte Negativ zuerst mit 
lOproc., mit Salzsäure angesäuerter, Eisenchlorid-Lösung und dann mit 
lOproc. Kaliumbichromatlösung behandelt. 
m) 2. B lei-Eisenchlorid (Photogr. Correspondenz, Jahrg. XIII. 1876. 
pag. 223) wie vor, jedoch ohne nachträgliche Behandlung mit ICalium- 
biehromat-Lösung. 
IV. Negative auf Gelatine-Emulsions-Platten 
wurden (so wie überhaupt alle zu den ausgestellten Bildern benützten) 
mit Steinheil’s Weitwinkel-Aplanat für Reproductionen von 72 mm Oeffnung 
aufgenommen. Die Gelatine-Emulsion wurde mit Silberoxyd-Ammoniak
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.