MAK

Volltext: Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881

B. Saal IX. 
15 
Exposition 8 Secunden. — 8. Gartenzimmer. Exposition eine halbe Stunde. — 
9. Bogengang. Bei zerstreutem Lichte. Exposition 40 Secunden. — 
10. Tropfsteinhöhle Von Rabenstein in der fränkischen Schweiz , Sophien 
höhle genannt. Zweite Abtheilung 1200 Fuss vom Eingang entfernt. Bei 
elektrischem Lichte mit 78 Bunsen’schen Elementen hervorgebracht, mit 
einer Exposition von 1 Stunde aufgenommen. Die grosse Feuchtigkeit 
der Höhle machte beim Legen der Leitungsdrähte viele Schwierigkeit, ebenso 
machten die Dämpfe der Salpetersäure, die sich sämmtlich in die Höhle 
zogen, nach dreistündiger Arbeit ein Weiterarbeiten zur Unmöglichkeit. 
Hervorgerufen wurden die Aufnahmen zu Hause am folgenden Tage. 
18. Walter Woodbury in London, S. E. Manor House, South Nor- 
wood: Darstellung der patentirten Abänderung des Photoreliefdruckes 
(Woodburydruckes). 
Statt der im Photoreliefdruck (Woodburydruck) bisher üblichen Blei 
platten wird, um die hydraulische Presse entbehrlich zu machen, das 
Pigmentrelief mit einer Zinnfolie belegt und durch Pressen der vertiefte 
Abdruck in einer Harzcomposition (aus ungefähr 3 Th. gelbes Wachs, 
2 Th. Bleiweiss und 1 Th. Terpentin) hergestellt. Die Harzmasse befindet sich 
auf einer Glas- oder Metallplatte. Aus dieser Form können nun Abdrücke 
erhalten werden, wie beim gewöhnlichen Photoreliefdruck. Eine weitere 
Abänderung wurde in neuerer Zeit eingeführt, indem zwischen der Zinn 
folie und der Harzmasse eine Kupferschicht auf galvanischem Wege her 
gestellt wird, wodurch die Matrize widerstandsfähiger wird. 
19. Dr. A. von Lorent, Amateur in Meran: Moment - Aufnahmen von 
Landschaften und Interieur-Aufnahmen mit Bromsilber-Gelatine. 
Zu den Interieuraufnahmen wurden sehr empfindliche Gelatine-Platten, 
wie für die Momentaufnahmen im Freien durch 3 /r Stunden exponirt. 
20. Alois Beer, Photograph in Klagenfurt: Landschafts - Aufnahmen. 
Alle Aufnahmen sind auf nassem Wege hergestellt. 
Kataloge der Landschaftsaufnahmen sind von dem Saaldiener zu erhalten. 
21. Gustav Hartwig, Photograph des Gruson’schen Fabriks-Etablisse 
ments in Magdeburg: Vergrösserungen der Aufnahmen von Pflanzen 
und einer Werkstätte in der Gruson’schen Maschinenfabrik und Eisen- 
giesserei zu Buckau bei Magdeburg. 
Die Blätter sind auf stumpfem Papier, von der Firma Liesegang bezogen, 
nach Originalen in Cabinetgrösse mittelst der parallactischen Solarcamera 
mit 19"' Aplanat vergrössert und auf reiner Gallussäurelösung (ohne Säure 
zusatz) schwimmend hervorgerufen, hierauf durch 3—5 Minuten einige Mal 
durch Wasser gezogen, schliesslich im blossen Natronbad fixirt, gewässert 
und freiwillig getrocknet, jedoch nicht vergoldet und in keiner Weise 
retouchirt oder ausgefleckt. Das Silberbad war 1 : 12 mit Citronensäure, 
Schwimmzeit 5 Minuten. 
1. Montirsaal des H. Gruson’schen Werkes. Kugelaufnahme. Original 
20 Minuten, Vergrösserung 10 Secunden Belichtung. — 2. Pflanzen 
gruppe aus einem der H. Gruson’schen Gewächshäuser. Original 10 Mi 
nuten, Vergrösserung 20 Secunden Belichtuug. — 3. Melonenbaum aus 
dem H. Gruson’schen Palmenhaus. Original 10 Minuten, Vergrösserung 
40 Secunden Belichtung. — 4. Pflanz engrup p e aus dem Parke des 
Herrn H. Gruson. Original 25 Secunden, Vergrösserung 40 Secunden 
Belichtung. 
Die Blätter 2 und 3 sind mit Gelatine 1 : 25 darauf mit Dammarlack 
überstrichen. 
22. M. Frank enstein & Co., photographisch-artistische Anstalt in Wien, 
VI., Mollardgasse 55: Landschaften, Aufnahmen von Sculpturen und 
Interieuren, Stereoskopen, Panorama von Triest.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.