MAK

Full text: Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881

B. Saal IX. 
17 
28. Charles Studders, Atelier für Photolithographie und Photozinko 
graphie in Leipzig, Turnerstrasse. 
jL) 1. Zinktafel 50 X 5h cm. Grösse mit diversen Federzeichnungen, 
Holzschnitten, Eadirungen, Kupferstichen und Bleistiftzeichnungen auf photo 
graphischem Wege mittelst Professor Husnik’s Umdruckpapier hergestellten 
Zinkographien, theils Vergrösserungen, theils Verkleinerungen. Es wird 
besonders darauf aufmerksam gemacht, dass die ganze Platte mit ein 
maligem Umdruck hergestellt ist. Die von mir gefertigten Umdrucke 
sind so geschlossen und verbinden sich mit der Farbe so fest, dass dieselben 
gegen Säure vollständig widerstandsfähig sind und daher sehr scharfe Cliches 
geben. —■ 2. Ein mit diesem Umdruckverfahren fertig geätztes Cliche nebst 
Abdruck davon. 
B) Vier Glasnegative: 1. Verkleinerung eines Holzschnittes (Kindes 
Lieblingsfreude). — 2. Verkleinerung eines Kupferstiches (Eber). — 3. Ver- 
grösserung einer Federzeichnung (Arabesken). — 4. Vergrösserung eines Stahl 
stiches (Eisenach). Diese Negative, nach einem von mir verbesserten Ver 
fahren hergestellt, zeichnen sich besonders durch vollständige Klarheit, 
sehr actinische Farbe und wegen des geringen Silbergehaltes (1 : 40) durch 
sehr billige Herstellung aus. 
G) Abdrücke von diversen aus meinem Atelier hervorgegangenen Photo 
lithographien und Photozinkotypien. 
D) Photocopien in Blaudruck, welche theils durch Glasnegative, 
theils durch Negative von cyansaurem Eisenpapier, welches ich selbst 
anfertige, copirt sind. 
29. Carl Metzner, Hof-Photograph inKottbus: Landschafts- und Thier 
aufnahmen. 
Die Bilder wurden vom Aussteller persönlich mit folgenden Instrumenten 
hergestellt: 
1. Historisches Baudenkmal, der Schlosstliurm, photographirt im Juli 
mit Hermagis 3" Universalobjectiv, als Landsehaftsobjectiv umgeschraubt. 
2. und 3. Schloss Wintdorf, erbaut 1597. — Promenaden-Allee und Sprem- 
berger Wall in Kottbus sind mit Busch’s Triplet aufgenommen. 
4., 5. und 6. Thierbilder, sind mit einem 4" Porträtobjectiv (einem Fran- 
zöschen) bei Sonnenlicht mit 4—5 Secunden Exposition angefertigt. 
Sämmtliche Aufnahmen sind auf nassem Wege hergestellt, weil der Aus 
steller Trockenplatten nur bei ungünstigem Licht verwendet. Die Copien sind 
sämmtlich Chlorsilberdrucke. 
30. Haake & Al her s, süddeutsche Manufactur für Photographie in 
Frankfurt a. M., Senkenbergstrasse 3: Matrizen, mit der Bromsilber- 
Gelatine-Emulsion der Firma hergestellt, und davon erzielte Copien. 
Die Porträte wurden im vierten Theil derZeit, welche für nasse Platten erfor 
derlich ist, aufgenommen und mit dem Glycerinentwickler laut Gebrauchs 
anweisung hervorgerufen. 
31. J. Löwy, k. k. Hof-Photograph in Wien, I., Weihburggasse: Licht 
drucke für wissenschaftliche, technische und künstlerische Publicationen, 
Beleuchtungs- und Costumstudien, Porträtaufnahmen mit Gelatine- 
Emulsion, Verlagswerke. 
32. J. Linck, Photograph in Winterthur: Landschaftsstudien, in Pigment 
druck vervielfältigt. 
33. Whippel, Direetor des meteorologischen Observatoriums in Kew 
(England): Anwendung der Photographie zur Registrirung der An 
gaben meteorologischer Apparate. 
1. Magnetische Curve vom Jahre 1851, mittelst des Daguerreotypprocesses. 
— 2. Solar - Radiogramm vom 22. August 1880. — 3. Aufnahme mit dem 
Sonnenschein-Registrirapparate. — 4. Barogramm vom November 1880. — 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.