14
i8o5, Darstellung der Schlacht bei Austerlitz 1805 und das
Gefecht bei Enns 1805, dazwischen drei Bildchen der
Salzburger Stadtgarde, darunter Kassa des Wiener Bürger
regimentes 1806 mit dem Porträt des Bürgermeisters Wohl
leben, auf der Kassa eine Grenadiermütze, ein Helmschild
und zwei Säbel von 1805.
In der Ecke; Schädel des bei Eschenau 1805 schwer
verwundeten FML. Daniel Freih. v. Mecsery (f 1823) und
zwei Porträte des Erzherzogs Carl.
An der vierten Wand das Gemälde : Erzherzog Carl
in der Schlacht bei Caldiero von l’Allemand, ein Porträt
des Freikorpsführers Geramb, ein Ölgemälde des Herzogs
von Enghien und Adjustierungsbilder der österreichischen
Armee 1805. Darüber links eine gelbe Fahne von 1804,
rechts eine weiße Fahne von 1806, darunter in einer
Vitrine die Originalurkunde des Friedens von Preßburg,
Darstellung der Übergabe der Schlüssel der Stadt Wien
an Napoleon I., ein Gemälde des englischen Admirals
Nelson, Dankgebet der Wiener Juden aus Anlaß der
Rückkehr des Kaisers Franz nach Wien, Grenadier
mützenschild des Wiener Bürgermilitärs 1805, Porträt des
Wiener Bürgermeisters Leeb, bei Krems gefundene
Kugeln, eine Anzahl von Münzen auf das Jahr 1805 und
1806 und der Degen des G. d. K. Baron Melas mit dessen
Taschenuhr.
In der Mitte bildliche Darstellungen auf den Ein
marsch der Franzosen in Wien 1805 und einige Karika
turen.
Raum X
umfaßt Erinnerungsgegenstände an die dauernde oder
vorübergehende Besetzung von Gebieten der Monarchie
durch die Franzosen. An den drei Wänden; ein Zyklus von
acht Bildern von Tendier mit Szenen aus der Besetzung
von Eisenerz vom 28. Dezember 1800 bis 2. ]\Iärz 1801.