MAK

Volltext: Frühjahrsausstellung österr. Kunstgewerbe verbunden mit einer Ausstellung der k. k. Kunstgewerbeschule Wien

262 
Marmorbruche; dann Hidveg-Ardö und weiter unten an der Comitatsgrenze Szöllös- 
Ardö, mit einer alten gothischen, mauerumgebenen Kirche der Reformirten. Nordwestlich 
von hier, an der Comitatsgrenze, liegt im Thale des Jösva-Baches das Dorf Jösvafö, 
mit der periodischen Quelle Löfö (- Pferdekopf), von der das Volk fabelt, daß da einst 
ein pferdeköpfiger Drache gehanft und alles Wasser der Gegend eingeschlürft habe. Einst 
aber sei ein Pilger dahin gekommen nnd ersucht worden, ein neugeborenes Kind zu taufen, 
wozu es ihm aber an Wasser gefehlt. Da habe er den Drachen verflucht, dessen Höhle 
auch sofort über ihn eingestürzt sei. Seitdem müsse der Drache unter dem Drucke der 
großen Last nach und nach alles verschluckte Wasser von sich geben, schlürfe es aber immer 
wieder hinab, so lange es gehen will. Diese Volkssage hat in Michael Tompa einen 
trefflichen poetischen Bearbeiter gefunden. Nordöstlich von Jösvafö, in einem hübschen 
Seitenthale der Bödva, ragt oberhalb des Dorfes Szögliget auf hohem Felskegel die 
Ruine Szädvär empor, einst eine schöne und starke Burg des vor Zeiten mächtigen 
Hauses Bebek. Oberhalb von Szögliget erblickt man an einer Bergflanke im Dorfe Torna- 
Nadaska ein groß angelegtes und glänzend eingerichtetes Schloß, dessen Besitzer, Gras 
Johann Hadik, eine große Gärtnerei unterhält. In dieser Gegend spitzt sich das östliche 
Ende des Kalkgebirges keilförmig zu. Biegt man um die Schneide dieses Keiles, so hat 
man links das schöne Thal des Tornabaches vor sich, beiderseits von steilen, zum Theil 
bewaldeten Bergwänden begrenzt, während in seinem Hintergründe gegen Westen das 
Plateau von Szilicze aufragt. 
In diesem Thale liegt, den nackten Kalkwänden des steilen Felsöhegy zu Füßen, die 
Großgemeinde Görgö. Als König Bela IV. sich aus der Schlacht am Sajö geflüchtet 
hatte, soll er längere Zeit in dieser Ortschaft geweilt und alle Bewohner geadelt haben. 
Es sind da mancherlei Erinnerungen an ihn erhalten. In der Gemarkung des Ortes wird 
Kalktuff gebrochen und auch eine warme Quelle ist vorhanden. Im Nachbardorfe Möheß 
sollen sich die Bienenstände der Hofdienerschaft Belas IV. befunden haben. Nordöstlich 
von hier liegen zwei hervorragende Naturschönheiten, die einander benachbarten, parallel 
von Nord nach Süd laufenden Bergschluchten (Klammen) von Szadelö und Äj, deren 
wildromantische Details den Beschauer mit Staunen erfüllen. Das Szadelöer Thal, 
das diesen Namen nach dem vor seiner Mündung liegenden Dorfe Szadelö führt, ist eine 
herrliche, vier Kilometer lange Bergspalte, auf deren tiefem Grunde das Bächlein Szar 
dahinläuft und noch knapp für einen Fußpfad neben sich Raum läßt. Das Volk 
erzählt über die Entstehung dieses Thales die Legende, daß einst König Ladislaus der 
Heilige auf der Flucht vor den Heiden, und von seinen Verfolgern beinahe schon erreicht, 
gerettet worden sei, indem hinter dem königlichen Reiter der Berg sich Plötzlich bis auf deu 
Grund gespalten habe, so daß die Heiden alle im Abgrunde zerschellten. Die geologischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.