MAK

Volltext: Ausstellung orientalischer Teppiche aus ehemals kaiserlichem Besitz

13 
werk in zarten Farben, vorherrschend Grün, Gelb, Blau, 
Rot und Rosa. Auch innerhalb der Konfigurationen 
Blumenranken mit geraden und geschwungenen Stielen. 
— In der Borte auf Goldgrund eine intermittierende 
Wellenranke mit von silbernen Arabesken rahmenartig 
eingefaßten Palmetten. Der schmale Innensaum weist 
eckige Rankenmotive, der Außensaum eine Blütenranke 
auf braunem Fond auf. Länge = 5'59 m, Breite = 2'06/n. 
Persien, 16. bis 17. Jahrhundert. 
Die sogenannten Polenteppiche sind Erzeugnisse der persischen Hof 
manufakturen der Safidenzeit; sie waren bestimmt, als Geschenke persischer 
Herrscher an europäische Fürsten zu dienen. Die Annahme, daß sie in Polen 
hergestelit sind, ist aufgegeben. Schöne weitere Beispiele im Österreichischen 
Museum, bei Fürst Liechtenstein, im Schloß Rosenberg in Kopenhagen, 
in der Residenz .zu München. 
A. Riegl: „Ältere Orientalische Teppiche“ S. 320f., Tafel XXVI. 
Nr. 11. PERSISCHER SEIDENTEPPICH, soge 
nannter POLENTEPPICH, in Seide geknüpft. Kette, 
Einschlag und Knüpfung in Seide. Im Innenfeld ein 
großes lachsfarbenes Mittelcompartiment, durchzogen von 
Ranken, Arabesken und Palmetten in Blau, Grün, Weiß 
und Gelb. Die Füllung des Innenfeldes ist auf grünem 
Grund ebenfalls durch Ranken, Arabesken und Paeonien- 
palmetten mit Federblättern gebildet. — In der Bordüre 
reciprokes Zackenornament in Braun und Grün. Der 
Innensaum mit Zackenfries, der Außensaum mit Blüten 
ranke. Länge = 2T0/72, Breite = T40 m. 
Persien, 17. Jahrhundert. 
Nr. 12. PERSISCHER SEIDENTEPPICH, soge- 
nannter POLENTEPPICH, in Seide geknüpft. Gegen 
stück zu Nr. 11. Länge = 2-10 m, Breite = P40 m. 
Persien, 17. Jahrhundert. 
- -s Nr. 13. PERSISCHER SEIDENTEPPICH, soge 
nannter POLENTEPPICH, in Seide geknüpft, mit Gold 
und Silber broschiert. Das Innenfeld zeigt eine ovale Mittel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.