78
New Yorks. Bauten in der ^'ale-Universiiat, Day Mission,
Library, Sage Hall, Sterling Chemical Laboratorium, Wright-
Gedächtnis-Sfudenten-Wohnhaus, Walters Kunstgallerie in
Baltimore, Colony- und Knickerbocker-Club New York,
Pius X Hall, Manhattanville und viele andere. — Besonders
zahlreiche Landhäuser.
Otto R. Eggers, New York
George G. Elmslie, Chicago
Aymar Embury, New York
geb. 1880 in New York. — Drisler-Schule in New York. —
Franklin-College in Dresden; Princeton-Universität. — Studien
bei George P. Post und Cass Gilbert. Seit 1906 selbständig.
Wesentlich Privatwohnhäuser, Landhäuser, Country-Clubs.
Wilson Eyre, Philadelphia
geb. 1858 in Florenz. — Studierte in Newport 1869 und Mass.
Inst, of Techn. 1876. Führender Architekt der Philadelphia-
Schule. Viele öffentliche und private Gebäude, Klubs — ins
besondere vornehme Landhäuser.
Hugh Ferris, New York
T. Charles Gaastra, Santa Fe (Neu-Mexicol
Cass Gilbert, New York
geb. 1859 in Zanesville. — Massach. Institute of Techn. und
Michigan-Universität. Weitbekannter Architekt führender
Stellung. Zahlreiche öffentliche Bauten in allen Stilen. Aus
stellung Omaha und St. Louis. Offentliehe Bibliothek ebenda.
Neubau des Schatzamts Washington. Die großen in Beton
während des Krieges gebauten Speicher der Militär-Inten
dantur in Brooklyn. Handelskammer in Washington. Das
Woolworlh-Haus (höchstes Haus in New York).
Edmund B. Gilchrist, Philadelphia
Graham, Anderson, Probst & White, Chicago
Ernest Robert Graham, geb. 1868 in Lowell (Michigan). —
Seit 1888 in Chicago tätig; zunächst mit Daniel Burnham.
Firma seit 1917: Graham, Anderson, Probst & White. — Bei
Chicago-Weltausstellung „Director of Works". Equitable-
Gebäude und ähnliche Bürogebäude. Union-Bahnhof in
Chicago 1925 und Hauptpostamt in Washington, Banken,
Marshall Field Museum (Chicago) und zuletzt das soeben
fertig gewordene Straus-Gebäude.
Julius Gregory, New York