MAK

Full text: Foto-Ausstellung: Österreichs Bundesländer im Lichtbilde Wien Juni 1933

23 
Lichtbilder festgehaiten. Auch hierin haben die Fotografen Hei 
matsdienst geieistet. Überhaupt können die Schönheiten der Hei 
mat und alles, was mit ihr zusammenhängt, von keiner anderen 
bildlichen Darstellung umfassender gesammelt werden, als durch 
die fotografische. Daraus ergibt sich eine Fülle von Aufgaben 
für die Berufsfotografen, die von ihnen gemeinsam mit den Frem 
denverkehrskommissionen und Denkmalschutzstellen zu bewäl 
tigen sein werden. 
Alles in Allem: Nicht nur in Gemälden spiegelt sich der Zauber 
der Heimat — auch das Lichtbild versetzt uns in Heimatsstim 
mung. Wahrheitsgetreu, wie es ist, lehrt es uns sehen, daß das 
charakteristische Landschaftsbild, die bodenständige Bauweise, 
die Einfügung der Bauten in die Natur zur künstlerischen Ein 
heit, der volkstümliche Charakter seiner Bewohner, ihre Trachten 
und die Volksbräuche, die mit dem Boden und den klimatischen 
Verhältnissen Zusammenhängen, insgesamt den Inhalt dessen 
ausmachen, was wir Heimat nennen. Mag jedes Bundesland 
seine Eigenart besitzen und sich durch sie von anderen Bun 
desländern unterscheiden, wird doch der Gesamteindruck der 
Ausstellung für die Besucher ein einheitlicher sein, weil gemein 
same Merkmale und Berührungspunkte in großer Zahl zu Tage 
treten, aus denen sich das deutsch-österreichische Volkstum 
und unsere herrliche Heimat zusammensetzt. 
An der Erhaltung dieser Heimat und ihrer Kunst wollen fortan 
die österreichischen Berufsfotografen noch viel tätigeren Anteil 
nehmen als bisher. Der Verfasser fügt aber noch seinen eigenen 
Wunsch bei, daß anderseits auch die dazu berufenen öffentlichen 
Stellen und nicht zuletzt die Bevölkerung unsere Fotografen mit 
zahlreichen Aufträgen in ihrem Vorhaben bestärken und damit 
selbst zur Erhaltung eines bodenständigen Gewerbes, das vor 
wärts strebt, aber unter der Ungunst der Zeit schwer zu leiden 
hat, beitragen mögen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.