46
XII. g. 22 — 35.
in Weiss und verschiedenen Tönen von Gelb. Franzos. Fabrik von Nevers,
in pers. Geschmack. 17. Jahrh. H. 10“. (1426.)
22. Blumentopf, Thon, mit zwei Henkeln in Schlangenform, bläulichweiss
glasirt mit Malereien in chinesischer Art. 18. Jahrh. Franzos. Schule von
Nevers. H. 7|", Durchm. d. Münd. 63“. (1428.)
23. Teller, Fayence, mit gezacktem Rande, blau emaillirt mit weissen Blumen
und anderen Ornamenten. Rückseite ebenfalls blau. Franzos. Fabrik von
Nevers. 18. Jahrh. Durchm. 9“. (1427.)
24. Suppenschüssel von Fayence, mit Unterschale und Deckel; rund, mit
gezacktem Rande, weiss emaillirt, verziert mit Blumen, Schmetterlingen,
Vögeln nnd viereckigen Füllhörnern in Grün, Roth, Braun und Gelb. Franzos.
Fabrik Rouen, späterer Styl, genannt ä la corne. Bezeichnet unter dem Deckel
mit D. N. Durchm. der Schale 13^", der Schüssel 10j“, H. des Ganzen 82“.
(1444 und 1447.)
25. Schüssel, zwei Stück, Fayence, mit ausgezackten Rändern, weiss glasirt,
bemalt mit farbigen Blumen, Schmetterlingen und Füllhörnern. Franzos.
Fabrik von Rouen, im spätem Styl, genannt ä la corne. Durchm. 85“.
(1242 und 1245.)
26- Schüssel, Fayence, rund, bläulichweiss im Grunde, in der Mitte in rundem
Felde ein Blumenbouquet, umgeben sternartig mit conventionellem Ornament
in Blau; um den Rand dasselbe Ornament. Franz. 4 I B. Fab. von Rouen.
17. Jahrh. Ende. Durchm. 18f". (1432.) B
27. Schüssel, Fayence, rund mit bläulichweissem Grunde, in der Mitte ein
Blumenkorb, der Rand von conventionellem Ornament umzogen in Roth
und Blau. Franzos. Fabrik von Rouen. Zeit der Poterot. 17. Jahrh. Ende.
Durchm. 19“. (1438.)
28. Teller, Fayence, mit bläulichweissem Grunde, verziert mit einem Blumen
korb, in der Mitte um den Rand conventioneiles Laubornament mit Blu-
menfestons in Blau, Roth, Gelb und Braun. Fabrik von Rouen. 18- Jahrh.
Anfang, Durchm. 9j". (1883.)
29. Blumentopf, Fayence, viereckig, mit vier Füssen und einem Einsatzdeckel
für vier Gewächse, verziert mit blauen Blumen auf weissem Deckel. Franzos.
Fabrik von Sceaux, bezeichnet mit Anker und „Sceaux.“ 18. Jahrh. H. 5“.
Breite 5|". (1451.)
30. Blumentopf, Seitenstück zu 29. (1452.)
31. Teller, Fayence, rund mit rothem Rand; der Grund weiss überstreut mit
Rosen und anderen naturalistisch gehaltenen Blumen in Roth, Grün, Gelb,
Blau und Violett. Französ. Fabrik von Sceaux. 18. Jahrh. Ende. Durchm.
8“ 10'“. (1441.)
32. Teller, Fayence, rund, mit roth gefasstem Rande, in der Fläche weiss,
bestreut mit naturalistischen Blumen in Weiss, Grün, Roth und Gelb. Französ.
Fabrik von Sceaux. 18. Jahrh. Durchm. 8|“. (1430.)
33. Schüssel, Fayence, mit gezacktem, roth gefasstem Rande; die Flächen unten
und oben weiss, in der Mitte und um den Rand mit naturalistischen Blumen
bestreut. Französ. Fabrik von Strassburg (?) (Nach Greslou p. 135 zuAprey.)
18. Jahrh. Ende. Durchm. 8“ 2'“. (1429 )
34. Schüssel, Fayence, oval mit geraden Langseiten und gerundet an den
schmalen; weiss, in der Mitte mit einer Landschaft in chinesischer Art; der
Rand chinesisches quadrirtes Ornament von Blumenfeldern unterbrochen.
Französ. Fabrik von Guillebaud. 18. Jahrh. Mitte. L. 16“ 8“'. (1433.)
35. Schüssel, Fayence, verziert mit einem sternartigen Ornament in der Mitte
und vier herzförmigen weissen Feldern mit Blumen in Blau, Grün und Roth.
Franz, Mit dem Monogr. A. R. 17. Jahrh. Durchm. 10“. (1423.)
*