MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

52 
XII. i. 15 — 28. 
15. Krug von grauem Steingut, mit senkrechtem Henkel, Zinndeckel und zinn 
beschlagenem Fusse. Bauch mit blauglasirtem Medaillon auf rothem Grunde, 
zwischen senkrechten Ornamentstreifen, mit Masken auf blauem Grunde. 17. 
Jahrli. H. 8j“, Münduugsdurchm. 2“ 1“. (490.) (Klosterneuburg) 
16. Krug von weissem Steingut, mit rothgeflammter Glasur; Henkel senkrecht, 
mit Zinn verkleidet, sowie auch Rand und Fuss, Deckel von Zinn. Auf dem 
Bauch Crucifix mit Maria und Johannes en relief zwischen zwei Wappen. 
17. Jahrh. H. 11|“ (sammt Deckel), Mündungsdurchm. 3". (602.) 
(Hr. Kaff.) 
17. Kanne von grauem Steingut, mit senkrechtem Henkel, zinnverkleidetem 
Fusse. Oben und unten mit en relief verzierten Wülsten, mitten mit drei 
Medaillons auf rothglasirtem Grunde. Die Verzierungen theils roth, theils 
blau. 17. Jahrh. H. 51“, Mündungsdurchm. 2§“. (605.) (Hr. Kaff.) 
18. Krug von grauem Steingut, mit senkrechtem Henkel. Bauch mit einem 
Medaillon en relief, zwischen Pflanzenornamenten auf rothem, glasirtem Grunde. 
17. Jahrh. H. 8f“, Mündungsdurchm. 2j“. (606.) (Hr. Kaff.) 
19. Krug von grauem Steingut mit senkrechtem Henkel und Zinndeckel, Bauch 
mit Ornamenten auf blauem Grunde und Figuren in Medaillons auf rothem 
Grunde. Auf dem Deckel in einem Kranze B. R. I. S. T. 17. Jahrh. H. 
6“, Mündungsdurchm. 2“ 3'“. (607.) (Hr. Kaff.) 
20. Krug von grauem Steingut mit senkrechtem Henkel. Hals mit Medaillons 
und Ornamenten en relief auf blauem Grunde, Bauch mit marschirenden 
Soldaten in derselben Weise verziert. 17. Jahrh. H. 11“, Mündungsdurchm 
21“. (610.) (Hr. Kaff.) 
21. Krüglein von grauem Steingut mit senkrechtem Henkel und Zinndeckel, 
Bauch mit Pflanzenoraamenten auf blauem Grunde, 17. Jahrh. H. 6“, Mün 
dungsdurchm. 1“ 8'". (611.) (Hr. Kaff.) 
22. Kanne aus braunem Steingut mit senkrechtem Henkel und Zinndeckel. 
Oben ein en relief ornamentirter Wulst, Bauch mit erhabenen Medaillons 
und Ornamenten. 17. Jahrh. Höhe 4|“, Mündungsdurchmesser 2“. (612.) 
(Hr. Kaff.) 
23. Flasche von grauem Steingut mit silbernem Deckel. Viereckig, Glasur 
blau, einfache Ornamente. 17. Jahrh. Höhe 4f“, Mündungsdurchm. 2|". 
(614.) [Hr. Kaff.) 
24. Feldflasche von grauem Steingut mit blauglasirten Pflanzenornamenten. 
17. Jahrh. H. 7“, Mündungsdurchm. 1“ (615.) (Hr. Kaff.) 
25. Schale von braunem Thon mit zwei senkrechten Henkeln und zinnernem 
Doppelklappdeckel sowie zinnbeschlagenem Fuss, Bauch mit blau und weiss 
glasirten Blumen. Von Hasenclever in Nürnberg. 17. Jahrh. Höhe 2“, Mün 
dungsdurchm. 3£“. (616.) (Hr. Kaff.) 
26. Flasche von braunem Thon; Fuss und Rand mit Zinn verkleidet, auf 
geschraubter Zinndeckel mit horizontalem beweglichen Henkel. Die Felder 
des sechseckigen Bauches mit vielfarbigen Ornamenten und Büsten en relief 
verziert. 17. Jahrh. H. sammt Deckel 7j“, Mündungsdurchm. 2“. (613.) 
(Hr. Kaff) 
27. Kanne von violett glasirtem Steingut mit senkrechtem zinnverkleideten 
Henkel, zinnbeschlagenem Rand und Fuss und Zinndeckel. Bauch mit einer 
blaugemalten Landschaft und mit Blumen verziert. Deckel mit Medaillon 
und lateinischer Inschrift. 18. Jahrh. Höhe sammt Deckel 8|“. Mündungs 
durchm. 4|". (604.) (Hr. Kaff) 
28. Vase von Fayence mit Deckel und zwei senkrechten Henkeln mit farbi 
gen und Relief-Ornamenten. Oesterreichische Arbeit vom Ende des 18. Jahrh. 
Höhe 10|". (88.) (Polytechnikum)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.