MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

XVII. a 4 - 18. b. 1 — 4. 
95 
4. Vorhängeschloss von Eisen mit zwei Schlüsseln, einem Stift- und 
Füllhaken. 16- Jahrh. Länge samrnt Schlüssel 8“. (627.) (Herr Kaffi) 
5. Schlüssel von Eisen. Griff fein durchbrochen. 16. Jahrh. L. 5^" (622.) 
(Herr Kaff.) 
6. Schlüssel nebst Theil eines Schlosses. 17. Jahrh. L. 1\“. (620.) 
(Herr Kaff) 
7. Schlüssel von Eisen, vielkantig. 17. Jahrh. Länge 44". (623.) 
(Hr. Kaff.) 
8. Schlüssel, dreikantig, Griff vierkantig, durchbrochen. 17. Jahrh. L. 
7" 4'". (626.) ' (Hr. Kaff.) 
9. Schlüssel von Eisen; Griff zwei phantast. Thierfiguren. 17. Jahrh. L. 
7". (625.) (Hr. Kaff) 
10. Schlüssel von Eisen ; ornamentirter Griff. 18. Jahrh. L. 4“ 2"'. (624.) 
(Hr. Kaff.) 
11. Schreibkasten aus Eisen, in architektonischer Construction; mit ge 
triebenen Figuren und Scenen in den einzelnen Feldern; mit reichen Or 
namenten in Tauschirarbeit, oben auf dem Deckel mit 5 Bronzefiguren; 
die eine Seite öffnet sich als Tischklappe und zeigt im Innern wiederum 
reiche Ornamentation der einzelnen Schiebkästen. Von Joseph de Vici 1567. 
H. mit der JBronzefigur auf der Spitze 2' 11", B. 2' 4". (714.) 
(K. k. Schatzkammer.) 
12. Thürpilaster von Eisen; Fragment, korinthisches Kapital, Basis, Par 
tie des Mittelstückes. 17. Jahrh. II. 14j". (618.) (Hr. Kaff.) 
13. Blumenornament von geschmiedetem Eisen mit Laubwerk. 17. Jahrh. 
L. 164". (285.) (Hr. Jos. Horhy.) 
14. Schlüssel mit durchbrochenem Handgriff. 16. Jahrh. 2. Hälfte. (1393.) 
15. Schlüssel mit Rosette im Griff. 16. Jahrh. 1. Hälfte. (1391,) 
16. Schlüssel mit Rosette im Griff. 16. Jahrh. 1. Hälfte. (1392.) 
17. Thürschloss mit 7 Riegeln, bedeckt mit durchbrochener und gravirter 
Arbeit von Messing, dazu ein ähnlicher Beschlag und ein feingearbeiteter 
Schlüssel mit ornamentirtem Griff. Meisterstück. 17. Jahrh. 1. Hälfte. L. 
54", Br. 4f'". (2965.) (Hr. Artaria.) 
18. Thürschloss, bedeckt mit durchbrochener u. gravirter Arbeit in Messing; 
zwei Stücke mit dazu gehörigem Beschlag der Gegenseite, dazu ein fein gear 
beiteter Schlüssel mit reichem Griff, in welchem 2 Vögel. Meisterstück. 17. 
Jahrh. 1. Hälfte. L. des Hauptstückes 4" 3'". B. 4" 3"'. (2966.) 
(Hr. Artaria.) 
b) Wehr und Waffen. 
1. Gewehr, der Schaft belegt mit figürl. Scenen und Ornamenten in Elfen 
bein, der Lauf mit geätzten Ornamenten, deren Vertiefung mit Gold ausge 
legt. 16. Jahrh. 2. Hälfte. L. 3' 6"- (752.) (K. k. Arsenal.) 
2. Gewehr, der Schaft von dunkelbraunem Holz, reich mit feinster, einge 
legter Arbeit von Silber, allerlei Jagdscenen darstellend, verziert, auf dem 
Schloss Jagdscenen eingravirt, Lauf einfach. Hierzu gehört die Pulverflasche 
XX. d. 37. Gehörte dem Erzherzog Leopold 1628. L. 3^'. (924.) 
(K. k. Gewehrkammer.) 
3. Gewehr, der Schaft belegt mit reichen Scenen und Ornamenten von El 
fenbein und Perlmutter, das Schloss mit figürlich gravirten Darstellungen. 
17. Jahrh. Anfang. L. 3' 5". (754.) (K. k. Arsenal.) 
4. Gewehr mit dünnem Schaft, mit phantastischen Ornamenten in Elfenbein 
belegt, Rohr theilweise vergoldet und ornamentirt, Schloss gravirt und mit 
vergoldetem Ornament. 17. Jahrh. 1. Hälfte. L. 4'. (923.) 
(K. k. Geioehrkammer.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.