MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

4 
II. Textile Knust. — Nr. 46—57. 
e) Spitzen. 
46. Altarspitze vonZwirn, mit Kreu 
zen und Ornamenten gemustert. Um 
1600. L. 8' 11", Br. 15". (3544.) 
47. Spitzen von Zwirn u. Silberfäden. 
Spanisch. 17. Jhrh. L. 30“, Br. 6". 
(3545.) 
/) Tapisserien, Gobelins, Möbelüberzüge. 
48. Teppich (flandrisch) aus dem 15. 
Jahrhundert; zu Ehren des h. Leo 
pold gestiftet von Doctor Johan 
nes Fuchsmag. In der Mitte der 
Donator knieend vor dem heil. 
Leopold, zu beiden Seiten eine Reihe 
von Persönlichkeiten aus dem Ba 
benberger Gesehlechte, mit Wappen 
und Inschriften, darunter Bischof 
Otto v. Freysingen, Konrad, Erz 
bischof von Salzburg, Gertrud, Kö 
nigin von Böhmen, Agnes, Herzogin 
von Polen, Agnes, Gemahlin Leo 
pold des Heiligen. (531.) 
(Heiligenkreuz.) 
49. 50. Teppiche (zwei Stück) aus 
der Folge von 10 Stücken den Zug 
Carl’s V. nach Tunis darstellend. Die 
Cartons, nach denen 1714 die Tep 
piche gearbeitet wurden, sind von 
Jan Comeliosz Vermeyen mitdem 
langen Barte (1500 — 1559), der 
persönlich am Zuge Theil genom 
men. Der Teppich Nr. 49 stellt den 
Kampf der Spanier mit den Mauren 
auf der Landenge dar. Im Hinter 
gründe links Tunis, rechts die Ruinen 
von Carthago; im Mittelgründe stür 
men die Spanier, nachdem sie ihr 
Lager auf der Landenge bereits ge 
schlagen, die Schanzen; im Vorder 
gründe Schiffe, darunter Galeeren 
mit Sclaven bemannt. Der Tep 
pich Nr. 50 stellt die Einnahme von 
Tunis dar. Im Hintergründe Tunis 
von den Spaniern geplündert, im 
Vordergründe Spanier mit mauri 
schen Gefangenen, gegen rechts der 
Maler mit dem Skizzenhuche in der 
Hand. H. des ersten 16', Br. 27' 
8“; H. des zweiten 16', Br. 25'. 
(4854 u. 4855.) 
(Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
51. Teppich von Seidensammt mit 
Jagdscenen in vielen Farben. Die | 
Bordüre figural. Persisch, 16. Jhrh. 
L. 21’ 4", Br. 10'. (728.) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
52. Teppich von Seidensammt; rother 
Grund mit meistens geometrischem 
Ornamenten in verschiedenen Far 
ben, grösstcntheils contourirt. Bor 
düre grün mit rothen Ornamenten 
und blauen Blümchen. Persisch. 17. 
Jhrh. L. 17' 6“, Br. 9“ 3''. (4856.) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
53. Teppich; auf mit Gold und Sil 
ber brochirtem Grunde stylisirte 
Blumen- und Pflanzenornamente von 
Seidensammt in bunten Farben. 
Bordüre ebenso. Persisch. 17. Jhrh. 
L. 18', Br. 6' 8“. (4857.) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
54. Teppich von Seidensammt; grüner 
Grund mit Blumen- und Pflanzen 
ornament in verschiedenen Farben; 
die einzelnen Farben durch Con- 
touren getrennt. MitBordüre.Persisch. 
17. Jhrh. L. 6'8", Br. 4'6“. (4858.) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
55. Teppich von Seidensammt; grüner 
Grund mit stylisirten Blumen und 
Pflanzenwindungen in mehreren Far 
ben. Mit Bordüre. Persisch. 17. 
Jhrh. L. 6' 8“, Br. 4£". (4859.) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.) 
56. Teppich von Wollsammt, mit einem 
aufsteigenden stylisirten Blumen 
bouquet auf rothem Grunde; die 
Bordüre lichtblau mit bunten Blu 
mengewinden bedeckt. Persisch. 17. 
Jhrh. L. 5' 9“, Br. 3' 9“. (4860.) 
[Teppich-Depot in Schönbrnnn.) 
57. Teppich von Seidensammt; grü 
ner Grund mit stylisirten Blumen in 
mehreren Farben mit Gold- und Sil- 
berbrochirung. Mit Bordüre, 17. Jhrh. 
L. 6' 4“, Br. 4' 4“. (486L) 
[Teppich-Depot in Schönbrunn.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.