MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

XI. a. IG—30. 
23 
16. Trinkglas von feinem Venetianer-Glas mit langem schraubenförmig gewun 
denen Stengel und glockenförmigem Bauche. 17. Jahrh. H. 8". (149.) 
( „ (Herr Adamberger,) 
U- Trinkglas nnt breitem Fuss, reich profilirtem Stander uud einem Bauche, 
der sich in gerader Linie nach oben erweitert. Venetianiseh. 17. Jahrh.’ 
• (150.) (Herr Adamberger.') 
18. Trinkglas mit breitem Fuss und gewundenem Stengel, an welchen sich zu 
zwei Seiten Ornamente ansetzen; der Bauch erweitert sich nach oben in 
gerader Linie. Venetianiseh. 17. Jahrh. IL 8". (151.) 
- . (Herr Adamberger.) 
1J. Trinkglas mit breitem Fuss, gewundenem Stander, an dessen zwei Seiten 
sich Ornamente befinden, und nach unten spitz zulaufendem Bauche. Venetianiseh 
17. Jahrh. H. 6« 2"'. (153.) ( Herr Adamberger.) ' 
20. Trinkglas mit eingezogenem Fuss und vergoldetem Knauf; um den Bauch 
laufen weisse Linien schräg herum. Venetianiseh. H. 7J". (136.) 
. _ (Herr Adamberger,) 
_1. Trinkglas in Becberform, mit weissen sich überschneidenden Linien und 
kleinen Buckeln umzogen; der Fuss von einem vergoldeten Silberrand um 
zogen. Venetianiseh. IL 6J", Durchm. 3". (137.) (Herr Adamberger.) 
22. Trinkglas mit eingezogenem Fuss, mit gestricktem Ornament in Roth und 
Weiss, welches senkrecht herabläuft, umgeben. Venetianiseh. H. 4" V“ 
Durchm. 3" 3“'. (138.) ( Ilerr Adamberyer.) ' 
23. Trinkglas mit senkrechtem Henkel und Deckel, mit gestricktem senkrechten 
Ornament in Roth und Weiss umgeben. Venetianiseh. H. mit dem Deckel 7". 
(139./ (Herr Adamberger.) 
24. Kelchglas, venetianiseh, in ausgebogener Lilienform mit eingeschliffenen 
Blumen und einem rothen Adler in dem schneckenförmig gewundenen Fusse. 
H. 6g", Durchmesser des obern Randes 3f “. (999.) (Ilr. R. Fischer.) 
25. Trinkbecher, innen und aussen mit spiralförmigen, sich unter stumpfen 
Winkeln durchschneidenden milchweissen Linien gerippt. H. 3“ 4"' Durch 
messer 3" 1"'. Venetianiseh. 16. Jahrh. (588). (Hr. 'Kaff.) 
26. Pokal mit freiem Deckel, Bauch konisch mit eingeschnittenen Pfianzen- 
ornamenten, Kanten des Ständers spiralförmig gewunden, in den Ständer 
eine rothe Achse eingegossen. Breiter Fuss mit eingeschnittenem Blätterkranz. 
II. 9|", Durchmesser 3". Venetianiseh. 17. Jahrh. (587.) (Hr. Kaff.) 
27. Pokal von Glas mit Deckel; der reich verzierte Ständer hat in der Mitte 
einen Stern, welcher von Ornament umgeben ist, durch das sich theilweise 
ein rother Faden hindurchwindet; auf dem Knopf des Deckels befindet sich 
drachenartiges Ornament. Der Bauch zeigt einen Sprung von oben nach 
unten, auch ist der Knopf nicht unbeschädigt. Venetianiseh. 17. Jahrh. 
II. 141". (154.) (Hr. Adamberger.) 
28. Champagner-Glas von feinem venetianischen Glas mit breitem Fuss; an 
dem gewundenen Ständer zu zwei Seiten Delphine von Glas angesetzt. 
16. Jahrh. H. 12". (145.) {Ur . Adamberger.) 
29. Champagner-Glas von venetianischem Glas; das Glas mit Ausnahme des 
obern Randes dunkelviolett; an dem weissen gewundenen Ständer sind an 
zwei Seiten Glasornamente angesetzt; der zerbrochene Fuss ist durch einen 
Metallfuss ersetzt. 16. Jahrh. H. 13£". (146.) (Hr. Adamberger.) 
30. Deckel (zu welchem das Gefäss fehlt) von Glas mit schräglaufenden sich 
kreuzenden Linien umzogen; das gewundene Ornament des Knopfes be 
schädigt. Venetianiseh. II. 4^", Durchm. 3*". (143.) (Hr. Adamberger.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.