XII. Thongefässe und Thonplastik. — Nr. 985—1002.
55
Füssen. Italienisch. 16. Jahrh.
Durchm. 11". (3691.)
(K. Schatzkammer.)
985. Schüssel, Majolika, mitAbraham
und Loth. „Riscosso chebe abramo
vincitore Loto fato prigion dal re
gientile contro gli vieu bramoso
f'arli honore.“ Italienisch. 16. Jhrli.
Durchm. 10" 10'". (3692.)
(K. Schatzkammer.)
986. S chüsse 1, Majolika, mit d. Raube
Ganymed’s. Italienisch. 16. Jhrh.
Durchm. 11-J". (3693.)
(K. Schatzkammer.)
987. Schüssel, Majolika, mit Judith
mit d. Haupte des Holofernes. Ita
lienisch. 16. Jhrh. Durchm. 11^".
(3694.) (K. Schatzkammer.)
988. Schüs sei, Majolika, mit dem
Hausvater, der die Arbeiter des
Weinberges auszahlt. Italienisch.
16. Jhrh. Durchmesser 11" 10"'.
(3695.) (K. Schatzkammer.)
989. Schüssel, Majolika, mitKampfes-
scenen. „Guerra di romani et
greci.“ Italienisch. 16. Jahrh.
Durchm. 11" 6'". (3696.)
(A'. Schatzkammer.)
990. Schüssel, Majolika, mit Neptun
auf dem Muschelwagen, von zwei
Seepferden getragen. „Neptun dio
del mare.“ 16. Jhrh. Italienisch.
Durchm. 11|". (3697.)
(K. Schatzkammer.)
991. Schüssel, Majolika, mit Rebecca
am Brunnen. Italien. 16. Jhrh.
Durchm. 11" 10'". (3698.)
(K. Schatzkammer.)
992. Schüssel, Majolika, mit Bären
jagd. Italien. 16. Jhrh. Durch
messer 12" 1'". (3690.)
(K. Schatzkammer.)
993. Schüssel, Majolika, mit dem
Triumph der Latona. Ital. 16.
Jhrh. Durchm. 14". (3700.)
(K. Schatzkammer.)
994. Schüssel, Majolika, mit nie
derem Fuss, mit Alpheus u. Are-
thusa. Italienisch. 16. Jhrh. Durch
messer 10" 1'". (3701.)
(K. Schatzkammer.)
995. Schüssel, Majolika, mit niederem
Fuss, mit Arbeitsleuten beim Bau
eines Gefängnisses beschäftigt.
„Quando fu fato la prima pre-
gone.“ 16. Jhrh. Italien. Durchm.
9" 10'". (3702.)
(Ä’. Schatzkammer.)
996. Schüsse 1, Majolika, mit nie
derem Fuss. Im Vordergründe
links zwei weibliche Gestalten,
von denen die eine auf die im
Hintergründe befindliche Figur
deutet. Italienisch. 16. Jhrh.
Durchm. 9|". (3703.)
(K. Schatzkammer.)
997. Schüssel, Majolika, mit nie
derem Fuss, Enthauptung von
Gefangenen vor dem Richter, oben
am Baume ein Wappen, auf der
Stufe des Sitzes des Richters „M.
Brunamöte“. Italienisch. 16. Jhrh.
Durchm. 9" 10'". (3704.)
(K. Schatzkammer.)
998. Sc h üs sei, Majolika, mit niederem
Fuss, mit einem Satyr eine Nymphe
entführend. Italienisch. 16. Jhrh.
Durchm. 9|". (3705.)
(K. Schatzkammer.)
999.Schüssel, Maj olika, mit niederem
Fuss, mit einer Scene aus der
röm. Geschichte, oben ein Wap
pen. Italien. 16. Jhrh. Durchm.
10". (3706.) \K. Schatzkammer.)
1000. Sc hü ss el, Majolika, mit niede
rem Fuss. Christus und die Samari
tanerin am Jacobsbrunnen; am
Rande ein Stück ausgebrocheu.
Italien. 16. Jhrh. Durchm. 10".
(3707.) (K. Schatzkammer.)
1001. Schüssei, Majolika, mit niede
rem Fuss, Latona ihre Spötter in
Frösche verwandelnd. „Le dea
Latona fe co(n)vertire j vilane
in ranochie.“ Italien. 16. Jhrh.
Durchm. 10" 2'". (3708.)
(K. Schatzkammer.)
1002. Schüssel, Majolika, mit niede
rem Fuss, mit einer mythol. Scene,
in den Wolken eine geflügelte
männliche Gottheit eine weib
liche Figur zu sich hinaufziehend.
Italien. 16. Jhrh. Durchm. 11-J".
(3709.) i A\ Schatzkammer.)