XII. Thongefässe und Thonplastik. — Nr. 1C21—1039.
57
und blau, auf blauem und gelbem
Grunde. Italienisch. 16. Jahrh.
Durchm. 10“. (3733.)
(K. Schatzkammer.)
1021. Schale, Majolika, mit geschweif
tem Bande und niedrigem Fusse,
mit Joseph, wie er ins Gefängniss
geführt wird. „Como joseff fu meso
inpregion.“ Italienisch. 16. Jhrli.
Durchm. 10“ 2'“. (3734.)
(K. Schatzkammer.)
1022. Teller, Majolika, mit einem
Kitter mit einem am Meeres
strande grasenden Pferde. Ita
lienisch. 16. Jahrh. Durchm. 7|".
(3735.) (K. Schatzkammer.)
1023. Schüssel, Majolika, mit der
Darstellung der Vertreibung Evas
aus dem Paradiese. Italienisch.
16. Jahrh. Durchm. 11^“. (3736.)
(K. Schatzkammer.)
1024. Schüss el, Majolika, der Grund
mit Wassergottheiten, der Band
mit Genien in Arabesken bemalt.
16. Jahrh. Durchm. 12^“. (118.)
(Neukloster.)
1025. Teller, Majolika, mit der Dar
stellung der Geburt Christi, die
sich auch auf den Band erstreckt.
Bückwiirts eine Inschrift. 16. Jhrh.
Durchm. llf“. (102.)
(Neukloster.)
1026. Teller, Majolika, bemalt mit
einer Darstellung aus der Ge
schichte des Judas Makkabäus.
Italienisch. 16. Jahrh. Durchm.
14“. (985.)
(St. Peter in Salzburg.)
1027. Teller, Majolika, mit der Dar
stellung des Perseus und der An
dromeda. Italienisch. 16. Jahrh.
Durchm. 11|". (986.)
(St. Peter in Salzburg.)
1028. Schale, Majolika, mit gezack
tem Bande und erhöhter Mitte,
bemalt mit der Verwandlung der
Callisto in eine Bärin. Italienisch.
16. Jahrh. Durchm. 9|“. (987.)
(St. Peter in Salzburg.)
1029. Schale, Majolika, mit erhöhter
Mitte und gezacktem Bande, be
malt mit dem Opfer des Elias.
Italienisch. 16. Jahrh. Durchm.
10i". (988.)
(St. Peter in Salzburg.)
1030. Teller, Majolika, mit der Dar
stellung von Pyramus und Thisbe.
Italienisch. 16. Jahrh. Durchm.
11“. (650.) (Göttweih.)
1031. Schüssel, Majolika, bemalt mit
dem Durchzuge der Israeliten
durchs rothe Meer. Italienisch.
16. Jahrh. Durchm. lO j“. (651.)
(Göttweih.)
1032. S chüssel, Majolika, bemalt im
Innern mit der Darstellung einer
mythologischen Scene, in deren
Hintergrund ein Tempel, von dem
ein Feuerstrom rinnt. Italienisch.
16. Jahrh. Durchm. 9f“. (1894.)
1033. Schale, Majolika, bemalt mit
einem Genius, liegend in einer
Landschaft. Italienisch. 16. Jahrh.
Durchm. 6". (991.)
(St. Peter in Salzburg.)
1034. Schale, Majolika, bemalt im
Innern mit Amor, stehend in einer
Landschaft. Italienisch. 16. Jahrh.
Durchmesser 6" 2'". (992.)
(St. Peter in Salzburg.)
1035. Teller, Majolika; der Band blau,
mit Schildern, Köchern u. s. w. or-
namentirt, in der Mitte Amor. 16.
Jahrh. Durchm. 9 j “. (104.)
(Neukloster.)
1036. Teller, Majolika, bemalt im In
nern mit Musik-Instrumenten, um
den Band muschelartiges Orna
ment. Italien. 16. Jhrh. Durchm.
7{". (990.)
(St. Peter in Salzburg.)
1037. Teller, Majolika, mit der Dar
stellung von Penseus und Andro
meda, oben ein Wappen. 16. Jh.
Durchm. 9“. (110.)
(Neukloster.)
1038. Toller, Majolika; der Band mit
Kindergenien, Blumen u. Masken
ornamentirt, in der Mitte Apollo
u. Daphne. Die Lichter mit Gold
gehöht. 16. Jhrh. Durchm. 10J-“.
(482.) (Klosterneuburg.)
1039. T eller, Majolika; auf dem Bande
ein Bahmen mit Masken, den Ge-
8