MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

134 
XX. Goldschmiedekunst. — Kr. 2505 2517. 
bern; die Figuren sämmtlich von 
Gold und emaillirt, reiche Orna 
mente mit Perlen und Edelsteinen 
dazwischen, das Postament in Ge 
stalt einer Burg. 16. Jh. 1. Hälfte. 
H. 112". (2707.) 
(K. Burgkapelle.) 
2505. Crucifix von vergoldetem Sil 
ber und mit Emailomamenten und 
Korallen besetzt, die Figuren 
ebenfalls aus einer Koralle ge 
schnitzt, das Postament von drei 
Sphinxen getragen. 17. Jahrh. 
I. Hälfte. H. 20". (2704.) 
{K. Burgkapelle.) 
2506. Maria als Himmelskönigin, 
emaillirte Goldfigur im Strahlen 
kränze; das Postament mit vier 
Füssen von Gold und mit Email. 
17. Jh. Anf. H. 6|“. (2705.) 
(K. Burgkapelle.) 
2507. Weihbrunnk es s el, das Ge- 
fäss von Kiystall, die reiche 
Rückwand eine Tafel von ver 
goldetem Silber, in deren Mitte 
ein Emailgemälde mit der Anbe 
tung der Hirten, herum reiche 
emaillirte Ornamente, durchbro 
chen und mit Edelsteinen. 17. Jh. 
1. Hälfte. Höhe 8", Breite 5{". 
(2701.) (K. Burgkapelle.) 
2508. Ro s enkr an z von Amethyst- 
perlen, mit Gold- und Emailfas 
sungen und anderem Schmuck. 
17. Jhrh. Anf. (2748.) 
(Laxenburg.) 
2509. Medaillon von Bergkrystall, 
mit emaillirten Goldomamenten 
und drei Ketten zum Anhängen, 
in der Mitte eingeschlossen zwei 
Miniaturmalereien, auf der einen 
Seite die Kreuzigung, auf der an 
dern die Erhöhung der Schlange. 
17. Jahrh. 1. Hälfte. Längerer 
Durchm. 2£". (2712.) 
(K. Burgkapelle.) 
2510. Medaillon von Bergkrystall, 
in der Mitte auf der einen Seite 
eine Malerei auf Glas : die heil. 
Jungfrau erscheint dem Kaiser 
Ferdinand H., auf der andern im 
Hochrelief St. Hubertus und dar 
unter die Kreuzigung. 17. Jabrh. 
1. Hälfte. Längerer Durchm. 3J". 
(2746.) (Laxenburg.) 
2511. Tempelherrnkreuzlein von 
emaillirtem Gold, in welchem ein 
Emblem mit Fisch und Vogel von 
Gold hängt. 17. Jahrh. Anfang. 
L. 2". (1318.) 
(Deutsch-Ordensschatz.) 
2512. Pocal von Bergkrystall, mit er 
habenen Ornamenten, vierpass 
artig, die 3 Theile durch silberne 
Bänder mit Granaten verbunden. 
Deutsche Arb. 17. Jh. H. ll^". 
(2767.) (Laxenburg.) 
2513. Pocal, Bauch und Deckel von 
Kokosnuss, Ständer und Fassung 
von Silber, verziert durch Orna 
mente mit vertieftem Grunde. Um 
den Bauch drei Scenen aus dem 
Leiden Christi en relief. H. 11“. 
(1283.) (Deutsch-Ordensschatz.) 
2514. Nautiluspocal, das Gefäss 
eine Muschel mit vergoldetem Sil 
berbeschlag, getragen von einem 
silbernen Triton, dessen untere 
Hälfte vergoldet; auf der Spitze 
reitet Amor auf einem Delphin. 
Deutsche Arb. 17. Jh. H. 14|“. 
(2800.) 
(Freih. Nathan v. Rothschild.) 
2515. Trinkkanne von Bergkrystall, 
Fuss, Henkel und Deckel von ver 
goldetem Silber und mit Edelstei 
nen besetzt, den senkrechten Hen 
kel bildet eine Syrene, im Uebri- 
gen getriebenes und gravirtes Or 
nament. Deutsche Arb. 17. Jhrh. 
H. 9f". (1271.) 
(Deutsch- Ordensschatz.) 
2516. T rin kkanne von Silber, ver 
goldet, mit Deckel und senkrech 
tem Henkel, bedeckt mit Barock 
ornament, zwischen welchem sich 
Köpfe befinden, in getriebener 
Arbeit. 17. Jahrh. Anf. H. 6j". 
(362.) (Fürst Joh. Liechtenstein.) 
2517. Tri nkk a nne von Silber, ver 
goldet , mit Deckel und senk 
rechtem Henkel, bedeckt mit Or 
namenten von Früchten, Kinder 
köpfen u. s. w. in getriebener Ar-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.