MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

XVII. b. 46—58. 
45 
mit blumigem Ornamentenrelief, mit Chrysolithen, Türkisen und Iluhineu be 
setzt. L. 3' Persische Arbeit, 17. Jahrh. Anfang. (1295.) 
(Deutsch- Ordensschatz.) 
46. Säbel, einfache, später eingesetzte Klinge, Griff und Parirstange enden in 
Löwenköpfen, die Scheide von grünem Sammt mit einer grossen Eidechse von 
vergoldetem Silber besetzt, der Gurt von orientalischem Stoff mit Eidechsen 
und Fröschen von vergoldetem Silber besetzt. Sämmtliche Thiere sowie auch 
der Griff mit Türkisen besetzt. L. 3' 2". 17. Jahrh. Anfang. Türkische Ar 
beit. (1296.) (Deutsch-Ordensschatz.) 
47. Ehrensäbel Sr. k. Hoheit des Prinzen August von Sachsen - Coburg. 
Scheide, Handgriff und halbe Klinge auf beiden Seiten mit figürlichen Scenen, 
Laubornament, Thieren und Trophäen verziert; das Ornament theilweise er 
haben aufliegend, theilweise eingelegt. Spanische Arbeit, neu. Geschenk des 
Königs von Spanien. Länge des Säbels 3'. In Lederkapsel. (317.) 
(Prinz August v. Sachsen-Coburg.) 
48. Streitaxt, theilweise durchbrochen, mit geätzten und vergoldeten Ornamenten, 
Stiel von Stahl mit tauschirten Goldornamenten, Futteral von gepresstem, ver 
goldeten Leder mit Stahlspitze. Indische Arbeit. L. 22\". (847.) 
(Graf E. Zichy.) 
49- Streitaxt (des Maharadjali von Rampore) mit langgespitzter, dolchartiger 
Schneide, zu welcher eine rothsammtene, mit vergoldetem Silber beschlagene 
Scheide gehört; am Knaufe ein Elephant und 2 Löwen von vergoldetem Silber; 
von gleichem Stoff der Stiel, in welchem sich ein dolchartiges Messer befindet. 
Indisch. L. 211". (902.) (Herr F. Friedland.) 
50. Streitaxt (des Fürsten der Mahratten) von Silber mit vergoldetem blumigen 
Ornament; in der Handhabe befindet sich ein messerartiger Dolch. Indisch. 
L. 22j". (832.) (Graf E. Zichy.) 
51. Streitaxt (des Maharadjah von Rampore), mit Ausnahme der Schneide alles 
von Silber und mit vergoldetem Blumen-Ornament überdeckt; in der Hand 
habe befindet sich ein dolchartiges Messer. Zur Schneide gehört ein Ueberzug 
von rothem Sammt. Indisch. L. 211". (901.) (Herr F. Friedland.) 
52. Streitaxt mit eingeschlagenen Goldornamenten und kleinen Rubinen ver 
ziert, Stiel theilweise mit Leder überzogen, theilweise von damascirtem Stahl 
mit eingeschlagenen Goldornamenten. Moderne Pariser Arbeit von Lepage. 
L. 171". (851.) (Graf E. Zichy.) 
53. Streithammer von Stahl, mit lanzenartiger Spitze und Säbelgriff, mit ge 
schnittenen Ornamenten. Indische Arbeit. L. 2' 8". (858.) (Graf E. Zichy.) 
54. Beil, die Schneide messerartig; ein Theil derselben wie der Stiel von Silber 
mit vergoldetem blumigen Ornament, in der Handhabe befindet sich ein dolch 
artiges Messer. Mit Etui von rothem Sammt mit vergoldetem Silber beschlagen. 
Indisch. L. 2' 2". (831.) (Graf E. Zicliy.) 
55. Beil (des Maharadjah von Rampore), die Schneide messerartig; zu ihr gehört 
eine Scheide von rothem Sammt mit vergoldetem Silberbeschlag; ausserdem 
alles von Silber mit vergoldetem Blumenornament; in der Handhabe steckt 
ein dolchartiges Messer. Indisch. L. 261". (903.) (Herr F. Friedland.) 
56. Handschar, der Elfenbeingriff, der obere Theil der Klinge und die Scheide 
filigranartig verziert. Orientalische Arbeit. L. 21'. (523.) 
(Bürgerl, Zeughaus.) 
57. Yatagan mit damascirter Klinge, Perlmuttergriff und Emailverzierungen; 
die Scheide mit gravirten Beschlägen. Arbeit der Gebr. Dittmar in Heilbronn 
1861. L. 161". (22.) (Polytechnicum.) 
58. Dolch mit krummer Klinge , Griff und Scheide von Bein mit vergoldetem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.