XVII. b. 74 — 78. c. 1 — 9.
47
74. Dolch, Klinge dreischneidig, Griff und Scheide von Stahl mit geätzten,
theilweise vergoldeten Ornamenten. L. 1*. Moderne Pariser Arbeit von Lepage.
(852.) (Graf E. Zichy.)
75- Dolch mit krummer Klinge, die Scheide vergoldet und mit vier Edelsteinen
besetzt; an der Spitze der Scheide eine Eidechse. Am Handgriff zwei Fi
guren von Silber mit vergoldeter Gewandung. In lederner Kapsel. Franzos.
Arbeit. L. 8“. (314.) (Prinz Aug. v. Sachsen-Coburg.)
76. Vorleg emesser, zwei Stück, ganz gleich, mit Ausnahme der Spitze. Griff
von Holz, beschlagen mit vergoldetem und ornamentirtem Silber, auf der
das erzherzogl. Wappen von Oesterreich mit dem Namen des Erzherzogs
Maximilian. 17. Jahrh. Anfang. L. 14“. (931 und 832.)
{K. k. Gewehrkammer.')
77. Messer, Griff von Achat mit ornamentirter Zwinge von Gold, die Scheide
überzogen mit ornamentirtem Gold und reich besetzt mit Türkisen und
Rubinen. Persische Arbeit. Länge 12|". 17- Jahrh. Anfang. (1294.)
(.Deutsch- Ordensschatz,)
78. Messer mit breiter Klinge, Griff von Bein mit Silber beschlagen, Scheide
von Holz, ebenfalls mit Silber beschlagen, mit Kettenbehang von Silber.
L. 12( “. Indische Arbeit. (842.) (Graf E. Zichy.)
c) Besondere technische Kunstweisen.*)
*) Anmerkung. In dieser Gruppe sind solche Gegenstände, welche sich ganz besonders
durch die technische Arbeit auszeiehnen.
1. Pistole mit Radschloss, der eiserne Schaft und der Lauf mit reizenden
Arabesken ornamentirt, der Grund geätzt, 1567. L. 2'. (519.)
(Bürgerl, Zeughaus in Wien.)
2. Pistole mit Radschloss, der Lauf und der eiserne Schaft mit Arabesken
ornamentirt, der Grund geätzt, 1567. L. 2'. (520.)
(Biirgerl. Zeughaus in Wien.)
3. Armkachel von Damascener-Stahl, umzogen mit goldenen, tausehirten
Ornamenten nebst Handschutz von rothem Sammt. Indische Arbeit. Länge
des Ganzen 20". (859 a.) (Graf E. Zichy.)
4. Stirnhaube Apafi’s mit Behang von Kettengeflecht. Die Platte mit
Silber belegt, worauf Ornamente in Niello und gravirt, stellenweise ver
goldet. 17. Jahrh. Durchmesser 7“. Orientalische Arbeit. (740.)
(K. k. Arsenal.)
5. Helm mit getriebener und tauschirter Arbeit, theils figürlich, theils Tro
phäen, theils conventionelles Ornament. 17. Jahrb. 1. Hälfte. (746)
(K. k. Arsenal.)
6. Helm mit getriebener und in Gold tauschirter Arbeit. Die Seitenstücke
mit Scenen von Musicirenden, Kamm und die übrigen Theile mit Waffen
stücken, Medaillons und conventioneilen Ornamenten. 17. Jahrh. 1. Hälfte.
(745.) (K. k. Arsenal.)
7. Schild mit eingeätzten Ornamenten. Um den Rand Trophäen, Musikin
strumente und dgl. Durchmesser 21^“. Deutsche Arbeit. 16. Jahrh. (522.)
(Bürgerl. Zeughaus in Wien.)
8. Schild von getriebener und in Gold tauschirter Arbeit. In der Mitte die
Darstellung des Urtheils des Paris. Um den Rand Trophäen. Gehört zu
6. 17. Jahrh. 1. Hälfte. Durchmesser 22|“. (744.) {K. k. Arsenal.)
9. Schild mit violettem Sammt überzogen und besetzt mit Eisenplatten, die
mit getriebener und Tauschirarbeit verziert sind, theils Köpfe, theils Tro
phäen en medaillon darstellend, auf dem Nabel eine lange Spitze. Gehört
zu 5. Durchmesser 23“. 17. Jahrh. 1. Hälfte. (743.) {K. k. Arsenal.)