48
XVII. C. 10 — 23.
10. Tartsche mit herausgetriebenen Streifen gegittert, die Zwischenfelder ver
goldet und mit Laubwerk ornamentirt. 16. Jahrh. H. 15j". ((50.)
(K. k. Arsenal.)
11. Tartsche mit getriebenen und vergoldeten Streifen gegittert, in den Zwi
schenfeldern vergoldet, allegorische Figuren und Ornamente auf schwarzem
Grunde. H. 15|". 16. Jahrh. (749.) (K. k. Arsenal.)
12. Rüstung des Alexander Farnese, Herzogs von Parma, vollständig mit
Schwert; von Stahl, bedeckt mit feinsten tauschirten Ornamenten in Gold und
Silber. Italienische Arbeit. 16. Jahrh. 2. Hälfte. ((57.)
(K. k. Arsenal.)
13. Rüstung Kaiser Rudolph’s II., vollständig mit Schwert in violettsammtener
Scheide und Feldherrnbinde, bedeckt mit getriebenen, tauschirten und gra-
virten Ornamenten von feinster Arbeit. Die figürlichen Scenen stellen die
Thaten des Herkules dar. 16. Jahrh. 2. Hälfte. (747.)
(K. k. Arsenal.)
14. A rmbrust mit ornamentirtem Elfenbein belegt und mit stählernem, reich
verziertem Bügel von eingeätzter Arbeit. Dazu eine Winde von Stahl, auf
welcher ein Wappen eingeschnitten, 1563. Deutsche Arbeit. Länge der
Armbrust 23", Länge der Winde 134". (742.) (K. k. Arsenal.)
Iß, Degengriff, Fragment, durchbrochen und ornamentirt. Eisenarbeit. L. 5".
17. Jahrh. (619.) (Herr Kaff.)
16. Dolch, messerartig, die Scheide mit grünem Sammt überzogen, Griff von
Elfenbein mit goldornamentirtem Beschlag, Dan.ascenerklinge. In diesem
Dolche stecken zwei andere Messer von derselben Beschaffenheit, nur kleiner.
Länge des Ganzen 14". (733.) (Herr F. Friedland.)
17. Säbel, Damascenerklinge, mit Inschrift und Goldornamenten, Scheide und
Gurte von grünem Sammt, Scheide mit vergoldetem und ornamentirtem Silber
beschlagen, ebenso der beinerne Griff. Alte orientalische Arbeit. L. 2' 114".
(860.) {Graf JE. Zichy.)
18. Säbel, türkischer, die Klinge mit Ornamenten und Inschrift in Gold tau-
schirt, Griff und Scheide ganz mit en relief ornamentirtem Gold überzogen
und reich mit Türkisen und andern Edelsteinen besetzt. Orientalische Arbeit.
17. Jahrh., Anfang. L. 3' 3". (1297.) (Deutsch-Ordensschatz.)
19. Säbel. Damascener Klinge, auf beiden Seiten ganz mit Goldornamenten und
Schriftzeichen in Tauschirarbeit überdeckt, so wie auch die Parirstange und
das Beschläge des Griffes und der Scheide. Griff von Nephrit, Scheide von
rothem Sammt. Gurt theils mit rothem Sammt überzogen. L. 30;?". Orien
talische Arbeit. (840.) (Gray K- Zichy.)
20. Säbel. Damaseener-Klinge mit geätzten Ornamenten auf vergoldetem Grund,
Griff von Fischzahn, in schwarzer und rother Lederscheide. (Früher im Besitze
Schamyl’s.) L. des Säbels 3' 3". Orient. Arbeit. (863.) (Graf E. Zichy.)
21. Dolch. Der Griff von Nephrit mit Goldornamenten, mit Diamanten und Ru
binen besetzt. Klinge durchbrochen, mit zwei Perlen in der Durchbrechung,
und mit Ornamenten, Scheide und Fassung des Griffes mit ornamentirtem
Gold, mit Rubinen und Diamanten besetzt. Persische Arbeit. Länge 13f",
17. Jahrh. Anfang. (1293.) Deutsch-Ordensschatz.
22. Dolch, geflammter (angegeben als malaiischer Kriss?), der Griff eine Figur
von Rhinoceroshorn mit Rubinen besetzt, die Klinge mit eingeschlagenen
Laubornamenten in Gold bedeckt, die Scheide ausgebohrt aus einem Stück
Feigenholz, welches goldgemalte Verzierungen hat. Persische Arbeit. L. 19".
17. Jahrh. (1292.) (Deutsch-Ordensschatz.)
23- Dolch, Griff und Scheide von vergoldetem Silber, der Griff stellt eine my
thologische Figur dar, die krumme Klinge ist zu beiden Seiten mit feinem