70
XXII. 2-14. XXIII. XXIV. a. 1-3.
2. Siegelstempel aus Silber (das grosse Siegel der Stadt Zwettel), mit dem
von einem Engel gehaltenen Stadtwappen in Vierpass. 15. Jahrh. Rund.
Durchm. 3^". (537.) (Stadtgemeinde Zwettel.)
3. Siegelstempel von Silber, mit dem Stadtwappen von Zwettel. 148(6?)
Rund. Durchm. 10"'. (538.) (Stadtgemeinde Zwettel.)
4. Siegelstempel von Silber (das grosse Brünner Stadtsiegel), mit dem altern
Brünner Stadtwappen. 16. Jahrh. Rund. Durchm. 1" 9^"'. (1097.)
(Stadtgemeinde Brünn.)
5. Siegelstempel aus Silber (Gerichtssiegel der Stadt Brünn), mit dem älteren
Brünner Stadtwappen. 16. Jahrh. Rund. Durchm. 11". (1100.)
Stadtgemeinde Brünn.
6. Siegelstempel aus Silber (das kleine Brünner Stadtsiegel), mit dem altern
Wappen der Stadt. 16. Jahrh. Rund. Durchm. 1" 3j'". (1099.)
(Stadtgemeinde Brünn.)
7. Siegelstempel von Silber (Gegensiegel), mit dem älteren Brünner Stadt
wappen. 16. Jahrh. Rund. Durchm. 10^'". (1101.) (Stadtgemeinde Brünn.)
8. Siegelstempel von Silber (grosses Brünner Stadtsiegel), mit dem neueren
von Ferdinand III. verliehenen Stadtwappen. 1646. Rund. Durchm. 1" 7'".
(1096.) {Stadtgemeinde Brünn.)
9. Stadtwappen von Silber (Brünner Gerichtssiegel), mit dem neueren Brünner
Stadtwappen. 1646. Rund. Durchm. 1" 7'". (1098.) (Stadtgemeinde Brünn.)
10. Medaillon mit dem Portrait des Kaisers Maximilian I. aus seiner späteren
Zeit, geschnitten in Silber; in schwarzer Holzkapsel. 16. Jahrh. Anfang.
Durchm. der Medaille 4". (1327.) (Deutsch-Ordensschatz.)
11. Po r tra it-M edaill o n Kaiser Karls V. in Gold auf Obsidian mit goldener
Umschrift. Florentiner-Arbeit. 16. Jahrh. Durchm. 2" 11"'. (1328.)
{Deutsch-Ordensschatz.)
12. Medaillon, oval, von Gold auf Obsidian, darstellend die Geburt Christi.
16. Jahrh. Florentiner-Arbeit. Längerer Durchm. 3" 5'". (1329.)
{Deutsch- Ordensschatz.)
13. Medaillon von Gold auf Obsidian mit der Darstellung, wie Christus an
Petrus die Schlüssel übergibt. Florentiner Arbeit. 16. Jahrh. Durchm. 2"
8"'. (1330.) {Deutsch-Ordensschatz.)
14. Portrait des Erzherzogs Maximilian, Deutsch - Ordensmeister, zu Pferde.
Relief in Silber in schwarzem, mit silbernen Trophäen verziertem Holz
rahmen. 17. Jahrh. Anfang. H. B. 8“. (1300.)
(Deutsch- Ordensschalz.)
XXIII. Allgemeine Ornamentzeichnimgen
für plastische Ausführung.
An merk. Diese Gruppe findet ihren entsprechenden Inhalt in der Kupferstichsammlung.
XXIY. Sculptur im Grossen.
n) Architektonisch-ornamentale.
1. Palmettenornamente, meist von attischen Stelen. Gypsabguss des F. De
sachy in Paris. (505—513.)
2. Kranzgesims mit dem Löwenkopfe und Palmettenornamente. Leinwand
abguss von Desachy in Paris. (504.)
3. Kranzgesims mit dem Löwenkopfe, Palinettenornameute uud dem Eier
stabe; Leinwandgypsabguss von Desachy in Paris. (503.)