29 S«-
Borte von einem Leinengewande,
bunt gewirkt, mit vier grossen ge
musterten Blattfiguren, die einzeln
durch je zwei in entgegengesetz
ter Richtung verlaufende kleinere
Blätter von einander geschieden
sind, im Saume geometrisches Or
nament in Zickzack-Anordnung,
weiss in roth. (282, K. 215-)
L. o 475, B - 0-210.
Aehnliche Borte von einem Leinen
gewande, bunt gewirkt, im Saume
lilienartige Ornamente, weiss auf
roth. (283, K. 218.)
L. 0-280, B. o-180.
Theil eines Leinengewandes mit zwei
breiten Spangen, bunt einge
wirkt, worin je eine grosse ge
musterte Blattfigur mit zwei kleine
ren alternirt; im Saume weisse
Fünfpunkte und Blättchen auf
rothem Grunde. (284, K. 139, 14°-)
L. 0 960, B. 0-650.
Theil einer weiblichen Leinen-Tunica
mit drei Spangen, bunt gewirkt,
mit grossen gemusterten Blatt
figuren, die mit je zwei kleineren
alterniren; im Saume weisse Kreuz
figuren und Blättchen auf rothem
Grunde. Die beiden Aermelenden
in gleicher Weise verziert. Am Rand
saum roth-weiss gewebte Borte mit
stilisirter vegetabilischer Musterung
im Rautenschema. (285, 371-)
L. 1-200, B. o-86o.
Theil eines Leinenärmels, mit drei
facher bunt gewirkter Verzierung:
zu innerst eine breite Borte mit
reich gemusterter Blattfigur, von
vier kleineren eingefasst, dann eine
blaue Borte mit Menschenfiguren
in linearer Stilisirung, als Abschluss
ein roth — weisses Randbörtchen
mit Herzblättern. (286, K. 372.)
L. o-2io, B- 0-175.
Borte von einem Leinengewande,
bunt gewirkt, mit gemusterten
Blättern, im Saume Blatt- und
Kreuzfiguren. (287, K. 204.)
L. o-185, B. o-125.
Borte, bunt gewirkt, mit drei grossen
vegetabilisch gemusterten Blatt
figuren, im Saume T-Figuren (288.)
L. 0-335, B. 0-150.
Theil eines Leinengewandes, in den
Spangen grosse bunt gewirkte
Blattfiguren, die durch je sechs
kleinere roth-weisse Blättchen von
einander geschieden sind. (289,
K. 190.)
L. 0-485, B - 0-365-
Borte von einem Leinengewande,
bunt gewirkt, mit grossen ge
musterten Blattfiguren, die durch
sechsblättrige Ranken von ein
ander getrennt sind; im Saume
geometrische Zickzack-Musterung.
(290.)
L. 0-270, B. 0-195.