Internationale Sammler-Zeitung.
^eite 7
Nr. 1
949 Zündkrautfläschchen. Deutsch, 18. J. 35
. 950 Pulverflasche. Italienisch, Ende 16. J. 280
951 Desgl. 60
952 Pulverflasche. Deutsch. 2. H. 16. J. 100
953 Pulvcrflasche. Italienisch, Ende 16. J. 40
954 Pulverflasche. Deutsch, 2- H. 17. J. 140
955 Pulverflasche. Italienisch, Empirezeit 80
956 Kleines Zündkrautfläschchen. Italienisch, 17. J. 250
957 Pulverflasche. Deutsch, 16.—17. J. 60
958 Zündkrautfläschchen. Deutsch, 16.—17. J. 40
959 Pulverflasche. Deutsch, 16. J. 400
960 Große Pulverflasche. Deutsch, 16.—17. J. 55
961 Pulverflasche. Deutsch, 1. H. 17. J. 45
962 Pulverflasche. Französisch, 1. H. 18. J. 360
963 Patronenbandelier. Deutsch, 1. Drittel 17. J. 45
964 Pulverflasche. Italienisch, 18. J. 200
965 Pulverflasche. Italienisch, Ende 16. ,1. 400
966 Flaschenhangsei eines Musketiers. Italien., Ende 16. J. 300
967 Pulverflasche aus Hirschhorn. Bukowina, 18. J. 26
968 Desgl. 20
970 Pulverflasche. Siebenbürgisch, 18. J. 60
Smaiffierte
Hermann Ball und Paul Graupe in Berlin
eröffneten die Reihe der gemeinsamen Kunstauktio
nen am 17. Dezember 1927 mit der Versteigerung
einer Sammlung von emaillierten Gold-
dösen des 18. und 19. Jahrhunderts, die bei leb
hafter Beteiligung von Sammlern aus Deutschland,
Frankreich und der Schweiz einen sehr guten Verlauf
nahm. In den meisten Fällen wurden die Schätzungs
preise weit Überboten.
Im Folgenden teilen wir die erzielten Preise (in
Mark) mit:
1 Golddose. Frankreich, Anf. 19. J. 255
2 Desgl. 260
3 Emaildose. Deutschland, 18. J. 140
4 Goldemaildose. Schweiz, um 1820 255
5 Desgl. 370
6 Desgl. 480
7 Desgl. 400
8 Desgl. 590
9 Goldemaildose. Wien, Anf. 19. J. 820
10 Golddose. Frankreich, um 1800 350
11 Desgl. 540
12 Golddose. Petersburg, Meister Keibel 525
13 Golddose. Frankreich, um 1820 760
14 Golddose. Petersburg, Ende 18. J. 1050
15 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 570
16 Mosaikdose. Frankreich, um 1800 1050
17 Golddose. Paris, um 1800 710
18 Golddose. Schweiz, um 1800 700
19 Schildpattdose. Paris, um 1810 300
20 Steindose. Paris, um 1800 210
21 Rauchtopasdose. England, Anf. 19. J. 350
22 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 710
23 Schildpattdose. Paris, Anf. 19. J. 500
24 Goldemaildose. Schweiz, um 1820 650
25 Desgl. . 600
26 Desgl. , 820
27 Desgl. 840
28 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 530
29 Golddose. Schweiz, um 1820 410
30 Golddose. Paris, um 1770 250
31 Goldemaildose. London, um 1820 630
32 Golddose. Deutschland, Anf. 19. J. 1150
33 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 810
34 Goldemaildose. Schweiz, um 1820 810
35 Desgl. 650
36 Desgl. 700
37 Golddose. London, Ende 18. J. 310
38 Golddose. Deutschland, Anf. 19. J. 460
39 Golddose. Frankreich, Anf. 19. J. 420
40 Golddose. Petersburg 1799 600
41 Golddose. Deutschland, Anf. 19. J. 1100
42 Miniatur. England 520
43 Golddose. Schweiz, um 1820 1050
44 Desgl. 510
45 Holzdose. Frankreich, um 1820 620
46 Bergkristalldose. Paris, Stempel des A. J. M. Vachette 1760
47 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 610
48 Golddose. Schweiz, um 1800 930
49 Golddose. Paris, um 1820 920
973 und 972 Musketier-Pulverflaschen. Italienisch, 16.-17. J. 35
973 Feuerzeug in Form einer Steinschloßpistole. Deutsch
18. Jahrh. 90
974 Große Radschloß, Italienisch, Ende 17. J. 110
976 Zwei R.adschlösser. Deutsch, 17.—18. .1. 55
977 Schnapphahnschloß. Italienisch, 2. H. d. 17. J. 32
978 Radschloßspanner Deutsch, 17. — 16. J. 28
979 Pulverprober in Pistolenform, 18. J. 16
980 Zwei Radschloßspanner. Deutsch, 17, J. 12
981 und 982 Vier Pulvermaße, 17. J. u. 18. J. 42
983 Partisane, Italienisch, 16. J. 16
984 Zwei Pfeilspitzen. Frühes Mittelalter 12
987 Kleine Fahnenspitze. Italienisch, Ende 16. J. 28
988 Zwei Werkzeugscheiden. Deutsch, 18. J. 40
989 Drei Kettenkugeln aus Schmiedeeisen, 16.—17. J. 22
990 Acht Stück große Rad- u. Luntenradschlösser. 16.-17. J. 45
991 24 Stück verschiedene Luntengewehrschlösser. 16.-17. J. 55
992 Zwei Daumenschrauben. 17. J. 35
993 Tamburin. Arabisch 80
994 Saiteninstrument, in Harfenform. Inner-Afrika 30.
50 Goldemaildose. Schweiz, Anf. 19. .1. 750
51 Golddose. Schweiz, Anf. 19. .1. 720
52 Golddose. Petersburg, um 1810 620
53 Golddose. Frankreich, um 1820 860
54 Schildpattdose. Frankreich, um 1800 135
55 Golddose. Schweiz, um 1820 450
56 Golddose. Schweiz, um 1790 605
57 Goldemaildose. Paris, Ende 18. .1. 960
58 Golddose. Paris, tun 1780 700
59 Golddose. Frankreich, Ende 18. J. 600
60 Golddose. Frankreich, um 1790 500
61 Golddose. Petersburg 1814 550
62 Golddose. Schweiz, Ende 18. J. 870
63 Golddose. Schweiz, um 1820 350
64 Golddose. Schweiz, um 1790 260
65 Golddose. Frankreich, um 1790 500
66' Golddose.. Paris, um 1800 1750
,67 Golddose. Wien, 1836 800
68 Golddose. Petersburg, Johann Wilhelm Keibel 2550
69 Golddose. Petersburg, Stempel „Tapper“, um 1820 720
70 Golddose. Petersburg, gestempelt „Keibel“ 1150
71 Lackdose. Rußland, Anf. 19. J. . 100
72 Golddose. Schweiz, um 1800 410
73 Golddose. Schweiz, um 1810 360
74 Golddose. Schweiz, um 1820 700
75 Desgl. 600
76 Golddose. Schweiz, Anf. 19. J. 1150
77 Golddose. Petersburg, gestempelt „Keibel“ 640
78 Golddose. Schweiz, tun 1820 820
79 Desgl. 530
80 Golddose. Frankreich, Anf. 19. J. 610
81 Golddose. Schweiz, Anf. 19. .1. 500
82 Golddose. Schweiz, um 1790 310
83 Golddose. Schweiz, um 1800 650
84 Golddose. Schweiz, um 1820 650
85 Goldemaildose. Schweiz, Anf. 19. J. 650
86 Desgl. 700
87 Desgl. 800
88 Desgl. 1250
89 Desgl. 750
SO Golddose. Schweiz, um 1800 650
91 Desgl. 650
92 Desgl. 820
93 Goldemaildose. Petersburg 1795, Meister: Tampor 660
94 Goldemaildose. Schweiz, um 1800 700
95 Desgl. 750
96 Desgl. 1100
97 Desgl. 440
98 Goldemaildose. Schweiz,-Anf. 19. J. 480
99 Golddose. Schweiz, Anf. 19. ,1. 410
100 Golddose. Schweiz, um 1820 750
101 Golddose. Paris, um 1800 750
102 Goldemaildose. Mainz, Meister G W, um 1800 800
103 Golddose. Schweiz, um 1800 600
104 Golddose. Hanau, um 1820 730
105 Golddose. Frankreich oder Schweiz, Anf. 19. J. 650
106 Goldemaildose. Paris, Ende 38. J. 450
107 Goldemaildose. Schweiz, Anf. 19. J. 420
108 Desgl. 400
109 Goldemaildose. Paris, Ende 18. J. 660
110 Desgl. 405
111 Golddose. Paris, um 1790 650
Sofddosen.