MAK
Seite 154 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
Nr. 17/18 
An andere Interessenten wendet sich eine Ab- niederländische Seeschlachten, 
teilung seltener Flugblätter und histori- Der Katalog erscheint in üblicher Ausstattung 
scher Darstellungen, darunter deutsche und Mitte Oktober, 
italienische Holzschnitte des 16. Jahrhunderts und 
Der zweite Peil der Sammlung fernes. 
Aus München wird uns geschrieben: 
Die Testamentsvollstrecker des Nachlasses Mar- 
cell von N e m e s, des bekannten, in München ver 
storbenen ungarischen Sammlers, haben beschlossen, 
die zweite längst vorgesehene Versteigerung dieses 
bedeutenden Kunstbesitzes Ende Oktober bei 
Hugo Helbing in München durchzuführen. 
Die Auktion des ersten Teiles der Sammlung, die, 
wie erinnerlich, bereits im Juni 1931 ebenfalls in 
München stattgefunden hatte, bedeutete damals 
allen Freunden alter Kunst ein Ereignis, Die jetzt 
vorbereitete zweite Auktion soll nach der Absicht 
der Nachlaßverwaltung die weitere Liquidierung des 
noch vorhandenen reichen Kunstbesitzes bringen, 
dessen Bestände an Umfang diejenigen der ersten 
Versteigerung beinahe übertreffen. 
Bei einem kurzen Ueberblick des Materials 
muß an erster Stelle die reichhaltige Kollektion von 
Gemälden alter Meister aller wichtigen 
europäischen Schulen hervorgehoben werden; da 
neben beanspruchen bedeutsame Werke der Pla 
stik vom 14. bis zum 18. Jahrhundert besondere 
Beachtung. Weiterhin werden auch diesmal wert 
volle Textilien, dabei gotische Meßgewänder, 
sowie Samte, Stickereien, Tapisserien und Teppiche 
zum Ausgebot kommen, ferner sehr qualitätsvolle 
Möbel aus drei Jahrhunderten. Unter dem alten 
Kunstgewerbe sind vor allem Arbeiten in 
Silber. Bronze und anderen Metallen, dann eine gute 
Kollektion von Porzellanen, Fayencen und Limogen 
zu nennen. 
Ein reich illustrierter Katalog, der eine um 
fassende Uebersicht über die Sammlung geben wird, 
ist in Vorbereitung, 
Das Oktober-Programm des Dorotheums. 
Die Kunstauktionen des Dorotheums in Wien 
setzen mit einer kleinenAuktion ein, die vom 
5. bis 7. Oktober stattfindet und Oelgemälde alter 
und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Zeich 
nungen, Skulpturen, Textilien, Einrichtungsgegen 
stände, Glaswaren, keramische Objekte, Waffen und 
Metallarbeiten sowie Vitrinenobjekte bringt. 
Der Katalog ist bereits erschienen und wird In 
teressenten über Wunsch gerne zugesendet. 
Die erste große Auktion ist für den 24. bis 
26. Oktober anberaumt. Es ist eine besonders inter 
essante Versteigerung, da es sich um die Ausbietung 
von kulturhistorisch und waffengeschichtlich bedeu 
tenden Objekten handelt. Der erste Teil umfaßt Be 
stände einer fürstlichen Jaigd- und Gewehrkammer, 
der zweite nebst vielen Einzelbeiträgen charakteri 
stische Vertreter einer kostümgeschicht 
lichen Sammlung ersten Ranges, 
Während die Gewehrsammlung nur Waffan- 
sammlern und Liebhabern historischer Jagdgeräte 
eine allerdings ganz erlesene Auswahl bieten wird, 
ist der zweite Teil besonders hinsichtlich seiner 
Kostüme von allgemeinerem Interesse. 
Die geringe Aufmerksamkeit, welche mit Aus 
nahme weniger deutscher Sammlungen bisher in 
öffentlichen Museen der Kostümgeschichte und al 
lem, was damit im Zusammenhang steht, gewidmet 
wurde, bringt es mit sich, daß der Laie nur selten in 
die Lage kommt, Kostüme, wie sie wirklich getragen 
wurden, zu sehen; nur in Ausstattungsstücken im 
Theater oder im Film ergibt sich manchmal Gele 
genheit, kostümgeschichtliche Betrachtungen anzu 
stellen. In dieser Versteigerung jedoch finden wir 
neben kriegerischer Kleidung aus der Zeit des Drei 
ßigjährigen Krieges Koller und Wamse aus Leder, 
die noch dem 17. Jahrhundert angehören, ferner 
kostbare Brokatröcke, Westen, Hosen und sonstige 
Kleidungsstücke aus der Zeit Karls VI.. aus der 
Jugendzeit Maria Theresias und aus der zweiten 
Hälfte des 18. Jahrhunderts, Kleider also, in denen 
wir Mozart, Goethe, Kaiser Josef II. u, a. abgebildet 
zu sehen gewohnt sind. 
Etliche reich bestickte Fracks führen uns in die 
Zeit des Wiener Kongresses und abenteuerlich ver 
schnürte Ueberröcke in das 20, Jahrhundert, in die 
Zeit des Auftretens der deutschen Burschenschaft 
und der Freiheitsbewegung der Polen. 
Von der JCunstauktionswocke in Cuzern. 
Man schreibt uns aus Luzern: 
Die von der Galerie Fischer veranstaltete 
Kunstauktiomswoche hat Luzern in den Brennpunkt 
des Interesses für die internationale Sammlerwelt 
gerückt. Aus allen Richtungen der Windrose waren 
Sammler, Museumsvertreter und Kunsthändler ge 
kommen, um sich an den Auktionen zu beteiligen, 
die in den schönen Räumen des Hotels National ab- 
gebalten wurden. 
Das Schwergewicht der Versteigerungen lag in 
der Privatsamimlung L. (Lindpaitnerl Hitzlisberg/die 
den Reigen eröffnete. Hier waren es insbesondere die 
ausgezeichneten Möbel des 15, bis 18. Jahrhunderts, 
die die Sammler enthusiasmierten. Um viele Stücke 
entspannen sich denn auch heiße Kämpfe, die mit 
nicht zeitgemäß hohen Preisen endeten. Unter den 
aus dieser Sammlung stammenden Gemälden wäre 
der Preis von 7000 Francs für ein Gemälde von Salo- 
mon van Ruisdael hervorzuheben, wie denn 
überhaupt die Niederländer starker Nachfrage be 
gegneten. Denselben Preis (7000 Frcs] erzielten auch 
die Porträts eines Kölnischen Patrizierehepaares von 
Barthel B'r u y n dem Jüngeren in altem Rahmen, das 
ehemals in der Galerie Schaffgott hing. Von den Ita-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.