Metallwaaren.
00
<las nun auch an Spielerei ftreift, fo ift dagegen die nicht unwichtige Erfahrung
zur Kenntnifs zu nehmen, wie viel dem g e fc h i c k t e n Former noch Mittel zur
Herftellung und Ergänzung einer fcheinbar verdorbenen Form zu Gebote flehen.
Auch die Herftellung der mehr für gewöhnliche Gebrauchszwecke zu
liefernden Bronce und Meffmgwaaren war in zwar wenigen, aber in fehr tüchtigen
Beifpielen vertreten. Vorzügliches bot die grofse Ausftellung der Firma M. Hai-
nifch in couranter Gufswaare fowohl, als auch die Dehnbarkeit und Trefflichkeit
feiner Meffingbleche eine 19 Zoll hohe und 12% Zoll im Umfange haltende Vafe
aus eineiff Blech auf der Drehbank gedrückt, zeigte.
Uebrigens bot fich dem Fachmann eine reiche Ueberficht des bei uns zu
findenden Materiales in der eigentlich nicht mehr hieher gehörigen Ausftellung
des Eifenhofes, wo die weltbekannten Firmen C. H. & H. Chaudoir, Johann
L i e b i g & Comp., C. Klein in Reichraming, Habtmann in F rauenthal an Gufs
wie Blech die eminente Leiftung Oefterreichs in Kupfer-, Mefling- und Tomback-
waaren als bekannte Stützen derfelben glänzend vertraten.
Gehen wir zur Zinkinduftrie über, fo ift vor Allem des ebenfalls im Eifen-
hofe zu lindenden grofsen Zink-Walzwerkes vom Grafen Henkel in Mährifch-
Oftrau zu erwähnen. Die feinften Bleche fowie die dünngezogenen Drähte
waren Beweife des trefflichen Materiales und zugleich der forglichften
Fabrication.
Die intereffante Ausftellung von L. Fab er gab ein Bild der ausgedehnten
\ erwendung des Zinkgufses zur Herftellung von Kunft- und fogenannten Galanterie-
waaren. Es ift zugleich hier die weitefte Anwendung der Metallformen beim
Gufs zur Geltung gekommen und fpeciell zur vollkommen glücklich gelöften Her
ftellung, jener oft wirklich reizenden Leuchter, Tintenzeuge, Tabakfchalen, Cande-
laber etc. in Bronce-Imitation verwendet, deren allgemeine Verbreitung das befte
Zeugnifs für den induftriellen Werth derfelben ablegt. Wir fahen bei 13 verfchie-
dene Broncirungen in Anwendung, abgefehen von der foliden Verfilberung, Ver
goldung oder Vernickelung, welche in fchönen Exemplaren zu finden war. Möge
die Leitung diefes blühenden Etabliffements auf dem betretenen Wege vorfchrei-
tend fort und fort immer ftrengere Anforderung an ihre Modelleure ftellen und es
wird ihr an einer brillanten Entwicklung diefer fehr beachtenswerthen Fabrication
gewifs nicht fehlen.
Das Zinkblech in feiner Verwendung war vorzüglich gearbeitet in der Aus
ftellung von R. Geburth vertreten. Ein grofser Brunnen nach guter Zeichnung
bot Gelegenheit zur Anwendung aller technifchen Handgriffe, Preffen, Drucken-,
Fall- und Ziehmafchinen, Hammerarbeit und Gufs, und diefs Alles meifterlich
gemacht.
Wir können nur andeutungsweife des grofsartigen Verbrauches erwähnen,
den das Zink in den grofsen Lampenfabriken von Dittmar, Brünn er etc. fin
det, da diefe fpeciellen Beleuchtungsgegenftände in einem anderen Berichte ihre
Würdigung finden.
Von Bleiartikeln, foweit fie uns hier berühren, wären vor Allen dieErzeug-
niffe von W i n i w a r t e r zu nennen. Es ift gerade auf dem Felde folcher Einzel-
induftrien, welche weniger an Concurrenz als andere Zweige zu fürchten haben,
höchft lobenswerth, wenn man ein reges Vorfchreiten in technifcher wie mercan-
tiler Beziehung, wie hier der Fall ift, conftatiren kann. Seine Bleche, Rohre und
Drähte ftellen fich dem ausländifchen Fabricat vollkommen ebenbürtig an die
Seite und haben es, unterflützt von dem vorzüglichen einheimifchen Material, auch
meift bei uns verdrängt.
Von Specialtechniken haben wir der Galvanoplaftik zu gedenken. Vor
Allem der Leiftungen der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Diefe Mufteranftalt,
welche die Vorkämpferin diefes neuen technifchen Verfahrens bei uns war, hat
noch immer ihre Miffion im Auge und fo nebft Anderem trefflichem in diefem Fache
auch, die erfte inDeutfchland und Oefterreich, vollkommenen Eifen-Niederfchlag