MAK

Volltext: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), zweiter Band, officieller Ausstellungs-Bericht

IV. Eiserne Brücken. 
289 
Laufende 
Kummer 
Lichte Weite der Brücke in 
preussischen Fuss 
Mobile Belastung in Zoll 
pfunden für 1 Geleise pro 
laufenden Fuss preussisch 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
Für di 
12 
14 
16 
20 
24 
30 
40 
50 
e Berechnung diente eine ' 
6.600 
6.500 
6.300 
5.000 
5.400 
4.800 
4.000 
3.600 
nanspruchnahme des guten 
deutschen Schmiedeisens von 9200 Zollpfund pro Quadratzoll 
preussisch = 6.75 Kilogramm pro Quadratmillimeter. 
Bei der Berechnung wurde den Lichtweiten 2 Fuss hingesetzt, 
um die richtige Berechnungsweite von Mitte zu Mitte Auflager an 
nähernd einzuhalten. 
Die Höhe der Blechträger ist im Allgemeinen zu l / n bis Y 8 
der lichten Weite angenommen, und wurde nur in besonderen 
Fällen auf y i5 ermässiget. 
Die Entfernung der Träger beträgt bis 50 Fuss Spannweite: 
5 Fuss, sofern dieselben unter der Fahrbahn liegen; die Querträger 
haben 5 bis 8 Fuss Entfernung. 
Die sogenannten Windstreben sind für einen Seitendruck 
von 500 Pfund pro laufenden Fuss der Träger gerechnet; Brücken 
unter 30 Fuss haben nur an den unteren Gurtungen horizontale 
Verstrebungen; Brücken über dreissig Fuss dagegen horizontale 
Kreuze, sowohl oben, als unten. 
Das Auflager besteht aus einem gehobelten, gusseisernen 
Gleitschuhe; die schon oben erwähnten Barren liegen direct auf; 
die Brücken über 12 Fuss Weite haben aber eine gehobelte Blech 
platte angenietet; an dem einen Ende sind die Träger durch 
Schrauben festgehalten; der Druck der Auflagerschuhe auf die 
Quadern ist zu 90 bis 130 Pfund pro Quadratzoll angenommen; 
zwischen Schuhen und Mauerwerk liegen Bleiplatten. 
Die folgende Tabelle gibt Dimensionen und Gewichte aus 
mehreren Fällen der Anwendung von Barren und von Blechträgern, 
construirt für nur ein Geleise der Bahn und für rechtwinklige 
Ueberbrückungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.