IV. Eiserne Brücken.
405
10. Oderbrücke in Stettin. Dieses Bauwerk ist 450 Fuss
preussisch lang, zweigeleisig und überschreitet den Strom schief in
59 Grad 20 Minuten.
Die Brücke besteht aus zwei mit Schwedler’sehen Trägern
überbrückten Feldern von 126 Fuss und 168 Fuss Spannweite und
einer doppelarmigen Drehbrücke von 144 Fuss Länge, ähnlicher
Construction wie bei der Parnitzbrücke.
Die Eisengewichte aller drei Felder betragen:
Brückenfeld
Spann
weite
Fass
preussisch
Summe
Schmied
eisen pro
laufenden
Fuss
Gusseisen
pro
laufenden
Fuss
Schmied
eisen
Guss
eisen
Zollcentner
Festes Feld . . .
n r • • •
Drehfeld ....
Summe .
126
168
144
2.076
3.483
1.926
70
100
120
16.47
20.73
13.38
0.56
0.59
0.83
7.485
290
—
—
Die Gesammtkosten betragen im Unterbau 160.000 Thaler,
im Ueberbau 56.000 Tbaler, zusammen also 216.000 Thaler oder
im Durchschnitte für die feste und Drehbrücke pro laufenden Fuss
preussisch 355% Thaler oder pro laufenden Meter 1699 Gulden
österr. Währ, in Silber.
Die hier erwähnten Stettiner Brücken wurden unter der
Leitung des Geheimen Regierungsrathes T. Stein von den Abthei
lungsbaumeistern Suche und Bollmann und den Baumeistern Deppe,
Tobien und Brennhausen aufgeführt.
11. Brücken in Russland. In einer Sammlung russischer
Brücken waren die Beresinabrücke, dieNüman-, Schara- undGrivdia-
brticke durch Zeichnungen zur Anschauung gebracht, und haben
wir die diesfällig zu erlangen gewesenen Hauptdimensionen bereits
pag. 394 vorgeführt.
12. Donaubrücke bei Sigmaringen. Diese doppel
geleisige, schiefe, in der königlich Württembergischen Staatseisen
bahn befindliche und von deren Direction zur Ausstellung gebrachte