MAK
l]. 
Titels eines Kanzleiofüzials an den Kanzlisten Franz Sperka 70; Neuerliche Ernennung des 
Direktors Hofrates Dr. Eduard Leisching zum Vorsitzenden des Sachverständigen-Kolle- 
giums in Sachen des Gewerberechtes für den Bereich der bildenden Künste 12g; -- Fest- 
versammlung der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 70. - Ausstellungen: Ausstellung 
der Postmarkenkonkurrenz-Entwürfe 71; Sonderausstellung vpmehmer Wohnungseinrieh- 
tungen 129, 2x9; Ausstellung der photochemigraphischen Kunstanstalt A. Krampolek x26, 
130, 219; Ausstellung der Neuerwerbungen 219; Ausstellung der Leihgabe des Vereins der 
Museumsfreunde 271. - Arbeitsgemeinschaften 130. w Programm der Vorträge 1921f22 
130. - Besuch des Bundespräsidenten Dr. Hainiseh 130. - Besuch des Museums 71, x30, 
220, 271. -i Kunstgewerbeschule. Personalnachricht: Verleihung des Regierungsratstitels 
an Professor Franz Cizek 220; Studienausstellung einzelner Abteilungen 71; Schulaus- 
stellung Ciiek m6; Preisverleihungen 71; Schaffung neuer Stipendien 71; Hilfe für die 
Studierenden der Kunstgewerbeschule 220. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES w- 
Literatur des Kunstgewerbes 13x, 220, 271. 
ABBILDUNGEN 51b 
ABBILDUNGEN IM TEXTE w. 
ARCHITEKTUR. Gartenanlage aus Ispahan 28, 29; Das Gebäude des Schönfeld- 
Museums neben dem Mondscheinhaus auf der Wieden in Wien 81; Das Palais Dietrich, 
später Sulkowski, in der Matzleinsdorferstraße zu Wien 83; Pläne und Ansichten der Hof- 
burg zu Innsbruck 135, 139, 153, 159, 163, x67, 171-173, 177, 18x, 184-185, 188-189, 
192-193. 196-197, igg. N 
BRONZEN UND MESSING. Bronzen aus der PalEy-Sammlung im Österreichischen 
Museum: Standuhr von Thomire 55, Standuhr von Ravrio 55, Vase 56, Räucherschale 56, 
Girandole 57, Desgleichen 57; Tischuhr mit dem Wappen der Grafen Althan, datiert 1576, 
im Österreichischen Museum 252; Maria Magdalena (von einer Kreuzigungsgruppe), 
vergoldet, gegen 1600, im Österreichischen Museum 252; Messingbecken, deutsch, 
XVI. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 253-254; Romanisches Weihrauchgefäß 
im Österreichischen Museum 253; Japanisches Räuchergefäß, XVIII. Jahrhundert, im 
Österreichischen Museum 2 53; Plakette, Triumph der Galathea, von Massimiliano Soldani, 
1685, im Österreichischen Museum 255. 
BUCHBINDEREI. Bucheinband von Josef Hoffmann zu Franz Grillparzers „Der 
arme Spielmann" 262. 
EISENARBEITEN. Maria mit dem Kinde, Eisenguß-Plakette, böhmisch (?), 
XVIII. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 257. 
GLASARBEITEN. Glasschnittarbeiten von Dominik Bimann: Becher aus der Samm- 
lung Gustav Schmidt in Reichenberg 222-223, Brustbilder aus dem Jahre 1829 in 
russischem Priyatbesitz 224, Becher auf der Veste Coburg 225-226, Pokal im Museum zu 
Gotha 227, Herzogin Luise von Anhalt im Schlosse zu Dessau 228, Porträt im Städtischen 
Museum von Leipa 229, Porträt im Landes-Gewerbemuseum zu Stuttgart 229, Porträts 
aus der Sammlung J. Mühsam in Berlin 230-231; Glaspokal, schlesisch, um 1750, im 
Österreichischen Museum 248; Zwischengoldglas mit vier Medaillons in radierter Gold- 
folie, böhmisch, 1728, im Österreichischen Museum 248; Glasbecher mit durchsichtigem 
farbigem Rankenwerk und Vögeln, um 1830, im Österreichischen Museum 248; Die drei 
Frauen am Grabe Christi, von einer Laterna magica von A. Kothgassner, um 1830, im
	            		
Österreichischen Museum 249; Kristallgefäß von M. Powolny mit Schmucktiguren in Gemmenschnitt, ausgeführt vonJ. 81 L. Lobmeyr 264; Glasvase von M. Powolny, ausgeführt von Lötz' Witwe 264. GOBELINS. Bildteppiche aus ehemals kaiserlichem Besitze in Wien: Vestalin, Detail aus dem Triumph der Keuschheit, Französisch, Anfang des XVI. Jahrhunderts 31; Der wunderbare Fischzug, nach Raffael, Brüssel, Ende des XVI. Jahrhunderts 32; Moses vor dem brennenden Dornbusch, Lothringen, XVI. Jahrhundert 33; Vertumnus und Pomona, Brüssel, XVI. Jahrhundert 34; Kaiser Karls V. Zug gegen Tunis, nach Jan Vermayen, Brüssel, XVIII. Jahrhundert 35; Der Monat September, Brüssel, XVI. Jahrhundert 36; Die Monate Jänner und Februar, nach Jan van den l-Ioecke, Brüssel, XVII. Jahrhundert 37; Kleobis und Bito, nach G. B. Rossi, Fontainebleau, XVI.Jahrhundert 39; Alexanders Einzug in Babylon, nach Charles Lebrun, Paris, XVII. Jahrhundert 39; Satyr und Nymphe, nach Antoine Coypel, Paris, XVIII. Jahrhundert 4x; Pharaos Untergang im Roten Meer, Brüssel, XVIII. Jahrhundert 42; Monatsdarstellung, Brügge, XVII. Jahrhundert 43; Szene aus dem Soldatenleben, nach de la Peigne, Brüssel, XVIII. Jahrhundert 43; Der Abschied von Achilles und Thetis, Niederlande, XVIII. Jahrhundert 44; Die ErschalTung der Tiere, Wand- teppich aus der päpstlichen Manufaktur zu Rom, 1733, im Österreichischen Museum 233. GOLDSCHMIEDE- UND EMAILARBEITEN. Aus dem ehemaligen Schönfeld- Museum in Wien: Krönungshalle Karls VI. 73. Augsburger Goldemailuhr von Schör, Totenkopf in Goldemail 75; Giftbecher Rudolfs II., Geschmeide in 4 Reliefs, Leben Adams 76; Korb aus Silber von Dinglinger (P), Reiherbusch aus Gold 77; Globusbecher 87; Achat- und Jaspisbecher 89; Uhr aus Silber mit Edelsteinen besetzt 92; Altärchen von Matthäus Wallbaum 100, 101; Anhänger mit Abraham und den Engeln, deutsch, XVI. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 249; Anhänger mit Madonnen- und Christuskopf von Abondio, im Österreichischen Museum 249; Schildpattdose mit Jagdszene in Silber von Kirstein, Straßburg um 1800, im Österreichischen Museum 250; Deckelpokal, deutsch, XVII. Jahr- hundert, im Österreichischen Museum 250; Gürtel, Silber vergoldet, albanisch, im Öster- reichischen Museum 251; Anhänger, Kupferemail, deutsch, XVII. Jahrhundert, im Öster- reichischen Museum 251; Deckelbecher, Kupferemail, deutsch, XVIII. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 251; Silbervase von Josef Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 264. GRAPHISCl-IE KÜNSTE. Johann Ferdinand Ritter von Schönfeld, nach einer Litho- graphie 79; vier Blätter aus dem Braunschweiger Skizzenbuch xx2, x13; Ansichten eines Schloßhofes (Hofburg zu Innsbruck) von Albrecht Dürer in der „Albertina" 188, 189; Ansicht von Innsbruck von Albrecht Dürer in der „Albertina" x92; Ansichten von Innsbruck aus dem XVI. Jahrhundert 193, 196'197; Porträt des Wiener Hofgoldschmiedes Joachim Gerlach von M. Lang, 1649, 203. l-IOLZSCl-INITZEREI. Türe aus Turkestan 20; der Engelsturz, aus dem ehemaligen Schönfeld-Museum in Wien 85; Porträt, bezeichnet „Maisenhamer 1525", aus dem ehe- maligen Schönfeld-Museum in Wien 95; zwei Köpfe, deutsch, XVI. Jahrhundert, desgleichen 98; Karl V. und Ferdinand I., deutsch, XVI. Jahrhundert, desgleichen 99; Geburt Christi, süddeutsch, XVI. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 257; Anbetung der Könige, rheinisch, XVI. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 258; Antependium, vergoldet, XVIII. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 259. INTERIEURS. Wohnraum aus Chinesisch-Turkestan 21; Stiegenhaus im Palais Palffy zu Wien 46; Tanzsaal ebenda 47; der „GardesaaP der Hofburg zu Innsbruck x46; der „Riesensaal" der Hofburg zu Innsbruck 147. KERAMIK. Porzellanvase, Sevres, aus der Palffy-Sammlung im Österreichischen Museum 58; Potpourri-Vase, Wien 1803, aus der Palffy-Sarnmlung im Österreichischen Museum 59; Preuning-Krug mit Urteil des Paris aus dem ehemaligen Schönfeld-Museum in Wien 93; Kumme, Fayence, Persisch, XIV. Jahrhundert, im Österreichischen Museum 240; Flakon, Delfter Fayence mit der Marke A. de Kejzers im Österreichischen Museum
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.