Seile 270
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 24
(Tod bekannter Sammler.) Der am 7. Dezember in Wien
verstorbene berühmte Verteidiger, Regierungsrat Dr. Heinrich
St eg er, war als Sammler von Musikmanuskripten bekannt.
Er hinterläßt eine überaus reichhaltige Sammlung, in der sich
■sehr wertvolle Handschriften von Richard Wagner befinden
sollen.
MUSEEN.
(Gründung eines Wiener Stadtmuseums für Kostümkunde.)
In aller Stille sind die ersten Schritte zur Gründung eines
Wiener Stadtmuseums für Wiener Kostümkunde unternommen
worden. Dank eifriger Bemühungen des Direktors der Stadt
bibliothek und der Städtischen Sammlungen, Herrn. R e u t h e r,
ist die Gemeinde Wien in den Besitz einer sehr kostbaren und
interessanten Sammlung von Alt-Wiener Kostümen gekommen,
umfassend Garderoben vom Ende des 18. bis zur Mitte des
19. Jahrhunderts, Zu diesen Gewandungen — in ihrer überwie
genden Mehrheit von Frauen getragen — gehören: Kleider,
Hüte, Tücher, Strümpfe, Schuhe, Schirme, Mieder, Wäsche. Die
Wiener Toilette von einem halben Jahrhundert tritt, in den
feinsten und gewöhnlichen Stoffen, in die Erscheinung, Vor
läufig sollen die neuen Erwerbungen in einem Depot aufbe
wahrt werden.
VOM KUNSTMARKT.
(Auktion in Wilhering.) Aus Linz wird uns geschrieben:
Das benachbarte Wilhering war am 2. und 3. Dezember der
Zielpunkt aller kumstliebenden Linzer, Wer auch nicht kaufen
konnte, pilgerte aus Neugier nach der prachtvollen Villa des
Grafen Felix Logothetti hinaus, wo unter Leitung des
Wiener Kunsthändlers Albert Kende die gesamte Einrichtung
'des Herrschaftssitzes versteigert wurde. Der erste Tag brachte
bemerkenswerte Resultate. Eine hohe, arabische Moscheelampe
erzielte 920 >S, ein öshakteppich 830 S, ein niederländisches
Gemälde in der Art des Frans Floris 850 S, ein Silberbecher
(Wien, 1777) 320 S, eine Silberkanne (Wien, 1807) 540 S, eine
Silbertasse 390 S, eine Silberteegarnitur (Wien, 1865) 870 S,
zwei Silberkannen (Wien, 1865) 400 S, ein Bild von Ferdinand
Schmutzer („Sündenfall in bäuerlichen Kreisen") 2200 S, ein
maurischer Tisch 330 S, zwei Perserteppiche 940, bezw, 670 S.
Am zweiten Jage kamen Möbel und Bilder daran, die jedoch
weniger gut abschnitten, Eines der Hauptstücke der Villa, der
reich eingelegte Maria-Theresia-Eckschrank, der auf 1000 S
geschätzt war, konnte nicht einmal um die Hälfte des Betrages
an den Mann gebracht werden. Auch der ebenso hoch ge
schätzte eingelegte Sekretär mit Rouleauxoberteil und Kom
mode erzielte nur 620 S. Das Schlafzimmermobiliar im Louis
XVI.-Stil (geschliffener Elfenbeinlack und französischer Seiden
brokat) brachte es gleichfalls nur auf die Hälfte des Schätz
preises (1550 S). Die interessante, mit kleinen Landschaften in
Oel bemalte Eisenkassette mit Vexierschloß (17. Jahrhundert)
ging um 115 S in Linzer Privatbesitz über.
(Zeichnungen und graphische Blätter des 18. und 19.
Jahrhunderts.) Am 16. Dezember id. J. versteigert Paul
Graupe in Berlin eine umfangreiche und schöne Sammlung
von Zeichnungen und graphischen Blättern des 18, und frühen
19. Jahrhunderts. Unter den Zeichnungen interessieren beson
ders die 35 Arbeiten von Ludwig Richter, vor allem die ent
zückende Folge von aquarellierten Ilustrationsentwürfen zu
der Rednerischen Shakespeare-Ausgabe von 1850. Dier Katalog
führt ferner auf; Zeichnungen von Wilhelm Busch, Peter
Cornelius, August Grahl (dem bedeutenden Berliner Miniatu
risten), 2 Aquarelle von Carl Flohr, Illustrationsentwürfe von
Joseph von Führich, 9 große Zeichnungen aus der Frühzeit
Adolph von Menzels, außerdem einige französische Blätter von
Charles Cochin, Jean Grandville, Jean Greuze, Sigmund Freu-
denlberger, Giles Oppenort, Jean Oudry u. a.
Von den graphischen Blättern seien besonders zwei
Stücke von internationalem Rang erwähnt; das berühmte Bild
nis der Marie Antoinette in Gold und Farben gedruckt, ein
Hauptwerk Fnanqois Janinets, und das Bildnis Gautier-
D'Agoty von Lasinio, eine der frühesten und seltensten
Inkunabeln des französischen Farbendrucks. Außerdem ent
hält der Katalog eine große Anzahl kostbarer Farbendrucke
und Linienstiche französischer Meister des 18. Jahrhunderts,
u. a. von Boilly, Marin-Bonnet, Boucher, Chardin, Demarteau,
Descourtis, Fragonard, Mereau le Jeune, Watteau u, a. —
Unter den zahlreich vertretenen englischen Arbeiten ragt vor
allem die große Reihe der immer seltener werdenden farbigen
Mezzotinto-Blätter von James und William Ward hervor. Es
folgt dann eine Sammlung farbiger englischer Sporlblätter mit
schönen Jagd- und Rennfolgen von Alken, Harris, Herring,
Hester Hunt, Pollard, Sartorius u. a.; ferner eine Sammlung
farbiger Städteansichten, in der besonders Ansichten aus dem
alten Berlin reich vertreten sind. — Den Schluß des Kataloges
bildet die Abteilung Alt-Berliner Eisen und Porzellan, in der
viele der schönsten Erzeugnisse der alten Berliner Eisen
gießerei und der Berliner Porzellanmanufaktur vertreten sind.
(Gemälde der Sammlung Otto Held.)
Bei der am 5, De
zember durch Cassirer-Helbimg in Berlin erfolgten
Versteigerung der Gemälde der Sammlung Kommerzienrat Otto
Held (Berlin) wurden erzielt (in Mark):
1 A e 1 s t, Geflügelstilleben 900
2 Antwerpener Meister, um 1520, Dreiteiliger Altar . . 3600
3 B e c ,k, Verkündigung 23.500
4 Bergen, Landschaft 1650
5 B o t h, Italienische Landschaft 850
7/8 B r u y n, Zwei kleine Altarflügel 12,500
9 C u y p, Sitzendes Mädchen 4000
10 Decker, Bauernhaus 500
12 Deutsch, um 1677, Brustbild eines alten Herrn .... 350
13 Deutsch, 17. J., Christus treibt die Wechsler aus .... 650
14 Deutsch, um 1700, Eber 100
15 Deutsch, 18. J„ Hirsch 95
löDuchätel, Bildnis eines Feldherrn 500
17 Flinck, Brustbild einer jungen Dame mit Federhut . . 7500
18 F y t, Diana mit Nymphen 2850
20 G o y e n, Gewitter über der See 7600
21 van der Heyden, Landschaft mit antiken Ruinen . . 8000
23 Hackaert, Landschaft 1000
24 Italienisch, um 1570—80, Madonna mit Kind in einer
Landschaft 2000
26/27 Hans v. Kulm b ach, Brustbilder eines Ehepaares 29.000
28 Maes, Brustbild einer Dame 2300
29 Ders., Kleines Mädchen mit Hund 4500
30 Meister des Marienlebens, Maria mit dem Kinde . • . 34,500
31 Meister von 1518, Brustbild eines jungen Mannes . . - 7600
33 iMomper, Ansicht von Paris 2600
36 van der Neer, Kanallandschaft 17.000
37 Niederländisch, um 1570, Zwei Altarflügel 3100
39 Oudry, Jagdhund, ein Rebhuhn spürend 4000
40 P o t, Stehender Herr u. sitzende Dame in ein. Zimmer 1350
43 J. van Ruisdael, Dünenhügel, 70:92 cm .... 24.000
44 Ders., Waldlandschaft 20.000
46 S. van Ruisdael, Strand von Scheveningen . . . . 12.000
47 iS a n t v o o r t, Bildnis eines graubärtigen Herrn mit
hohem Hut 700
49 Teniers d. J., Gewitterlandschaft 3500
50 Terborch, Liebesantrag, 39 : 30 cm 13.200
52 Weenix, Stilleben mit Vögel 2400
53 Brüssel, 1, Drittel 16. J., Wandteppich, Triumph der
Liebe, 398 : 395 cm 50.000
(Sammlung Otto Merkens, Köln.) Vom 27, bis 30. Novem
ber wurde bei Lempertz in Köln die bekannte Kunst
sammlung Otto Merkens versteigert, die ihre Hauptstärke
in der großen Menge antiker SiLberschmiedearbeiten und rhei
nischer und süddeutscher Möbel hatte. Die Silbersammlung
hatte eine große Zahl ausländischer und deutscher Antiquare
und Kunstsammler anzuziehen vermocht, die die begehrten Ob
jekte eifrigst umwarben und zu meist sehr hohen Summen
hinaufsteigerten. Die erzielten Preise überstiegen bei weitem
das Niveau, das in den letzten Jahren auf deutschen Märkten
üblich war. Es trifft dies nicht nur für das Alt-Londoner und
Amsterdamer Silber zu, sondern auch für die Arbeiten deut
scher Werkstätten des 17. und 18. Jahrhunderts, vor allem für
Alt-Augsburg, zu. Auch die anderen Abteilungen der Sammlung
Merkens: Altdeutsche Gläser, Porzellan, BildnisHMiniaturen, alte
Metallarbeiten fanden bei der lebhaften Bietersohaft durchwegs
gute Aufnahme und meist zu Preisen, die nicht nur in der
heutigen Zeit, sondern auch absolut hoch zu nennen waren.
Nachstehend einige der interessanten Ergebnisse (in Mark):
Amsterdamer Brotkorb in durchbrochener Arbeiit .... 7000
Amsterdamer Horsd'oeuvre-Schüssel 1100
Londoner Kumpe von 1739 3200
Antwerpener Topf von 1558 3200
Fruchtkorb mit Beschauzeichen Den Haag 1750
Kleine Kopenhagener Schale 910
Dortrechter Zuckerdose U'50
Kölner Kaffeekanne 800
Augsburger Rokoko-Tablett 1800
Augsburger Deckelterrine mit Unterschüssel 5000
Königsberger Wochenbett-Terrine 1550
Nürnberger Buckelpokal 1050
Zwei kleine Renaissance-Salzschälchen, Liegnitz 500
Tabatiere in Goldemail von 1773 2800
Danziger Deckelhumpen 800
Chinesisches Porzellan-Service, famille rose 5600
Großer, altdeutscher Glasrömer 160
Zwei kleine, venezianische Glaskelche 150
Venezianischer Flügelkelch 100
Figürlich geschnittener Deckelpokal 300
Chinesische Porzellan-Terrine 275
Künersberger Fayence-Büste 000
Paar schwedische Fayence-Amphoren 500
Polychromer Delfter Vasensatz 310
Kleiner Kruzifixus aus Bronze, 16. J 175