MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 6

44 
aufrechten Figuren. Auch sonst noch kommen, am Äußeren und im Inneren der Kirche 
zerstreut, ziemlich viele Bildwerke vor. Am Fuße eines Pfeilers schreiten Löwen, 
an einem anderen sieht man statt des Eckblattes ein phantastisches Thier, das die Basis 
erklettert; an einem Pfeilerkapitäl sieht man eine Groteskfigur, die Einer an einem Stricke 
zerrt, während ein Anderer sie stupst; dann wieder halten zwei Engel ein Buch in den 
Händen, oder es flechten unter schönem Lanbornament zwei Vögel ihre Hälse in einander. 
Ein Relief an der südlichen Längswand stellt einen Triton vor. Am Schlußsteine der 
wohlerhaltenen nördlichen Apsis sieht man das Reliefbild eines Engels, der ein Weih 
rauchfaß schwenkt; an der Außenseite der Apsis ist über einer, diese gliedernden Säule 
Simson zu sehen, der den Löwen würgt, und über einer zweiten ein Greif im Kampfe mit 
einem anderen Fabelthier. An der Wand der nämlichen Apsis erscheint die Gestalt eines 
Löwen. An der Wand des nördlichen Querschiffes steht in zwei nebeneinander befindlichen 
Nischen je ein stämmiger Mann in der Toga; der eine ist St. Peter, der andere unbekannt; 
er trägt eine flache Mütze auf dem Kopfe und hält in der niederhängenden Hand ein Buch. 
Ein zweites Relief zeigt zwei Männer, die sich umarmen, ein drittes eine sitzende Grotesk- 
fignr, ein viertes eine Sphinx, ein fünftes einen Thierkvpf. In die Wand des (später 
erbauten) Chores ist ein von anderswo hieher geschafftes Relief eingefügt, das den heiligen 
Michael, den Schutzheiligen dieser Kirche, im Kampfe mit dem Drachen darstellt. Denken 
wir uns zu alledem noch die Statuen hinzu, die ohne Zweifel das zerstörte Chor und die 
Westfa^ade geschmückt haben, so kann sich die Karlsburger Kathedralkirche zwar an 
Reichthum des Plastischen Schmuckes noch keineswegs mit den Kirchen der französischen 
Benediktiner,, oder irgend einer oberitalienischen messen, allein dies läßt die Thatsache 
unberührt, daß die Freude an plastischem Schmuck einen Charakterzug des Erbauers 
dieser Kirche gebildet hat. 
Wer war nun der Meister, der dieses auf ungarischem Gebiete unvergleichliche 
Werk romanischer Baukunst geschaffen hat? Oder, wenn diese Frage nicht zu beantworten 
ist, versuchen wir wenigstens annähernd zu ermitteln, welcher Schule des Westens er 
angehört hat. Es heißt, die Baumeister, die sich den Ansiedlern angeschlossen hatten und die 
Karlsburger Kirche erbauten, seien aus der Bamberger, Naumbnrger, also ostfränkischen 
Schule gewesen. Diese Ansicht wird dadurch unterstützt, daß die Karlsburger Kirche einige 
Ähnlichkeit mit der Bamberger und Naumbnrger hat, doch sind diese Kirchen in der Anlage 
viel reicher und vielthürmig. Auffallend ist es, daß, während es in Ungarn zu dieser Zeit 
bei den Kathedralkirchen sozusagen Regel ist, vier selbständige Eckthürme anzubringen, die 
Karlsburger Kirche blos über der Vierung der Schiffe einen Thurm besaß. Dies 
rechtfertigt es einigermaßen, wenn man ihre Herkunft in der Heimath der thurmlosen 
Kirchen, namentlich der Lombardei sucht, von wo sie über Dalmatien zu uns gelangt sein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.