27
Nr.
Gegenstand
272
273
274
275
276
277
I 278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
Eigentümer
des
Originals
Becher auf Fuß, getrieben. 15 cm hoch.
16. Jahrh. Orig. Silber, teilw. vergoldet
Becher auf 3 Kugeln, getrieben. 8 cm hoch.
17. Jahrh. Orig. Silber, teilw. vergold. .
Pokal mit Deckel, getrieben, mit Buckeln,
dazwischen Ornamente. Auf dem Deckel
ein Landsknecht. 17. Jahrhundert. 36 cm
hoch. Original Silber, vergoldet ....
Pokal mit Deckel, sehr reich getrieben,
Nürnberger Arbeit. 16. Jahrh. 43 cm
hoch. Auf dem Deckel eine geflügelte
Figur. Original Silber, vergoldet , . .
Brautbecher. Weibchen mit Kübel, deutsch,
Eenaiss. 21 cm hoch. Orig. Silber, verg.
Abendmahl - Schüssel, byzantinisch, im
Grunde Christus am Kreuze mit Maria
und Johannes, oben zwei Engel. Am
Eande Köpfe von Heiligen. 38'5 cm
Durchmesser. Original Silber, vergoldet
Meßkelch und Patene. Kelch glatt, am
reich verzierten Nodus die Symbole
der Evangelisten. Am Fuße graviert
+ PELAGIUS : ABBAS : ME : FECIT
AD : HONOEEM: SCI: JACOBI: APLI
In Mitte der Patene das.Osterlamm, am
Eande eine Inschrift graviert. Spanische
Arbeit, romanisch. Höhe des Kelches
13'5 cm, Durchmesser der Patene 13'5 cm.
Original Silber, teilweise vergoldet . .
6 Basrelief in einem Eahmen. Einlagen
eines Schubladenkastens. 16. Jahrhund.
Original Silber
Willkommbecher (Brautbecher). Frau, ein
Gefäß über dem Kopfe haltend. 32 cm
hoch. 17. Jahrh. Orig. Silber, vergoldet .
Kanne, nach Entwurf von Hans Holbein .
Fruchtschale auf Fuß nach Paul Flint 1603
Becher auf Fuß > » > »
Weinkanne » » » »
Pokal mit 2Landschaften» » > »
Pokal mit Buckeln » > » . >
Glockenblumenpokal, am Eande allegorische
Figuren, am unteren Teil der 'Cuppa
Glaube, Hoffnung und Liebe, am Fuße
drei Widderköpfe, darunter drei Del
phine und weibliche Masken. 20 cm hoch,
wahrscheinlich von W. Jamnitzer. Ori
ginal Silber
Privatbesitz
Preis
K
Germ. Mus.,
Nürnberg
Dom zu
Haiberstadt
Louvre, Paris
Privatbesitz
Museum
München
K. k. Öst.Mas.
40
25
130
200
70
80
100
100
150
50
50
80
80
50
50
100
120
140
Stadtgemeinde
Nürnberg
100