Nr. 18
Internationale-Sammler Zeitung
Seite 141
Einmal hatte ich auch Gelegenheit, in einer Patent
angelegenheit mit dem ersten Ingenieur einer der größ
ten Eisenbahngesellschaften zu verhandeln. Ich brauche
nicht zu erwähnen, daß die Büros dieser Gesellschaft
4000 Räume umfassen und der Eindruck in dem großen
Saal, in dem ein Teil der schriftlichen Arbeiten besorgt
wird, infolge des betäubenden Geknatters der 80 Schreib
maschinen ein gewaltiger ist und daß man gar nicht
daran denkt, eine längere Audienz bewilligt zu erhalten,
als höchstens 5 Minuten. Ich will nur erwähnen, daß
ich dreiviertel Stunden warten mußte, um vorgelassen
zu werden, und daß ich, da ich für den ganzen Besuch
samt Wartezeit nur eine Stunde berechnet hatte, meine
Vorsprache auf ein immer geringeres Maß zusammen
schrumpfen sah. Um 3 / t 1 Uhr wurde ich vorgelassen
und um 7* 8 abends saß ich noch immer mit dem In
genieur am Arbeitstisch! Eine Leistung der Aufmerk
samkeit und Hingabe an den behandelten Gegenstand,
die man in unserem Lande wohl kaum finden dürfte.
Als ich New-York verließ, voll Dankbarkeit für die
mir überall entgegengebrachte Gastfreundschaft und ge
schäftliche Teilnahme, fühlte ich so etwas wie Heim
weh. ich empfand, daß ich Freunde gewonnen hatte,
die trotz mancher, dem Europäer nicht ganz verständ
lichen Ungelehrtheit, doch goldene Herzen haben, Her
zen voll Zuversicht und ungeschwächtem Lebensmut,
wodurch sie uns Mutlosen wieder neue Kräfte einflößen,
auszuharren.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, daß der Um
fang der Geschäfte im Bilderhandel, ebenso wie in den
Antiquitäten ein ganz beschränkter ist, wenn man die
Qualitäten betrachtet, welche dort interessieren: Nur
das Ausgesuchteste, Seltenste, wirklich Schöne findet
Anklang. Mittelware an den Mann bringen zu wollen
ist ein ganz aussichtsloses Beginnen und es kommt
nicht selten vor, daß man auch ganz gute Stücke drüben
bedeutend billiger erwerben kann, als dies in Europa,
namentlich aber in Wien, möglich wäre.
Ende Oktober betrete ich zum zweitenmale dieses
gastliche Land, diesmal zu längerem Aufenthalte. Es er
warten mich drüben neu gewonnene Freunde, die mich
in ihrem Kreise willkommen heißen.
fJJToderne Graphik und GKandzeicfmungen.
Bei der Auktion des Antiquariats Paul Graupe
in Berlin (siehe die Nr. 17 der „Internationalen
Sammlerzeitung") wurden weiters folgende Preise (in
Mark) erzielt:
Manet. Nr. 724 Trente Eaux fortes orig. 330. Nr. 725
L’ üdalisque 125. Nr. 727 L’enfant ä l’epeü, tournö ä gauche
125. Nr. 728 Au Paradis 125. Franz Marc. Nr. 729 Stella pere-
grina 1200. M a r t y a s. Nr. 731 Eine Zweimonatschrift, Berlin
1917/19 175. Walo von May. Nr. 733 Wallenstein 19. Nr. 734
64 Orig. Litliogr. 22. Menzel. Nr. 735 Künstlers Erdenwallen
210. Meryon. Nr. 737 Le Ministere de la Marine 35.
Edward Munch.
' Nr. 740 Acht Radierungen, herausg. von Meyer-Gräfe 950.
Nr. 742 Christiania Boheme 11. 115. Nr. 743 Tete-a-tetc 81.
Nr. 744 Dasselbe 31. Nr. 745 Badende Mädchen 115. Nr. 746
Bildnis Dr. S. Asch 105. Nr. 747 Dasselbe 90. Nr. 748 Madonna
230. Nr. 749 Vampyr 195. Nr. 750 Dasselbe 150. Nr. 751 Akt
figur 80. Nr. 752 Oberkörper eines nackten Mädchens 70. Nr. 753
Das Mädchen und das Herz 71. Nr. 756 Todeskampf 155.
Nr. 757 Junges Mädchen 51. Nr. 758 Bildnis Obstfelder 62.
Nr. 760 im männlichen Gehirn 62. Nr. 761 Der Dank an die
Gesellschaft 91. Nr. 763 Totes Liebespaar 110. Nr. 764 Alte
Frau auf einer Bank 70. Nr. 767 Potsdamer Platz 65. Nr. 768
Zwei Kinder 70. Nr. 769 Badendes Mädchen 71. Nr. 770 Bildnis
Krollmann 70. Nr. 771 Die Hopfenblüte 71. Nr. 772 Mädchen
kopf 90. Nr. 773 Straßentypc 92. Nr. 774 Bei Nacht 105. Nr. 776
Strandlandschaft 75. Nr. 779 Dr. Linde 72. Nr. 780 Brustbild
eines jungen Mädchens 62. Nr. 781 Das Paar 92. Nr. 782 Bildnis
des Ehepaares Leistikow 170. Nr. 784 Brustbild einer Frau 43.
Nr. 786 Frauenbildnis 70. Nr. 787 Die Geschichte 115. Nr. 788
Herrenbildnis 61.
Pablo Picasso. Nr. 792 Der Wüstenheilige 145. Pree-
torius. Nr. 793 Aus dem Leben eines Taugenichts 50. Nr.794
Herrn Mahlhuber’s Reiseabenteuer 145. Renoir. Nr. 795 Les
deux baigneuses 165. Rodin. Nr. 796 Victor Hugo, de trois
quarts 145. Nr. 797 Victor Hugo, de face 62. Paul S i g n a c.
Nr. 799 Le port 55.
Max Slevogt.
Radierungen.
Nr. 800 Aegypten 23. Nr. 801 Am Lagerfeuer 81. Nr. 802 -
Der weiße d’Andrade (mit dem Taschentuch) 120. Nr. 803
Bildnis Bangemann 110. .Nr. 804 Bildnis Ph. von Fischer 32.
Nr. 805 Bildnis eines Frankfurter Juristen 70. Nr. 806 Bildnis
der Mutter (groß) 35. Nr. 807 Bildnis der Mutter (klein) 27.
Nr. 810 Andreas Weisgerber 90. Nr. 811 Dasselbe 35. Nr. 812
Dantebarke 41. Nr. 813 Don Quixote 62. Nr. 814 Elefant 28.
Nr. 815 Stehende Gans 21. Nr. 816 Dasselbe 16. Nr. 818 Im
Walde 60. Nr. 821 Indien 42. Nr. 822 Königstiger 32. Nr. 823
Liebeserklärung 36. Nr. 824 Mädchenbildnis 32. Nr. 825 Rehe
31. Nr. 826 Selbstbildnis mit der Zigarre, zeichnend 68. Nr. 827
Selbstbildnis 1922 35. Nr. 828 Selbstbildnis, Brustbild 52. Nr. 829
Selbstbildnis sitzend und zeichnend 48. Nr, 830 Selbstbildnis
des Künstlers auf dem Sofa liegend mit der Katze 32. Nr. 831
Silberlöwen 30. Nr. 832 Sonnenbad 42. Nr. 833 Tamino flieht
vor der Schlange 80.
Lithographien-Einzelblätter.
Nr. 834 Der Bildermann 30. Nr. 835 Dasselbe 25. Nr. 836
Legationsrat Sievers 21. Nr. 837 Cellini-Phantasie 21. Nr. 838
Celiini-Szene 16. Nr. 839 Dasselbe 15. Nr. 84J Deutschland am
Scheidewege. Verworfener Stein 21. Nr. 841 Fackelzug aus den
Personalia von Menzel 30. Nr. 842 Die Fanfare 16. Nr. 843
Das Gespenst. 1. Fassung 42. Nr. 844 Groteske I. 35. Nr. 845
Groteske II. 31. Nr. 846 Sieben Grotesken 52. Nr. 847 Der
verwundete Hauptmann 21. Nr. 848 Heimkehr des verlorenen
Sohnes 26. Nr. 849 Heldenkampf 21. Nr. 850 Herodes und
Herodias 30. Nr. 851 Ich hatte einst ein schönes Vaterland 30.
Nr. 852 Dasselbe 25. Nr. 853 Initiale D zu Menzels Personalia
20. Nr. 854 Kamelreiter 33. Nr. 855 Die Kanone aus Gesichte II.
Nr. 856 Dasselbe 20. Nr. 857 Klassenkampf. II. verworfenes
Blatt zu den Gesichten 60. Nr. 858 Dasselbe 60. Nr. 859 Schnee
wittchen 65. Nr. 860 Zwei Darstellungen zu Goethes Novelle
„Das Märchen“. Auf einem Blatt. Or.-Lithogr. 40. Nr. 861
Dasselbe 40. Nr. 862 Zwei Mönche 16. Nr. 863 Mephisto (hell)
23. Nr. 864 Mephisto (dunkel) 20. Nr. 865 Mephisto das Ständ-
chen bringend 36. Nr. 866 Niederbruch. Variante I. 60. Nr. 867
Dasselbe. Variante II. 40. Nr. 868 Dasselbe 50. Nr. 869 Dasselbe
38. Nr. 870 Der Papst segnet Celiini 22. Nr. 871 Papststudien
zu Benvenuto Celiini 25. Nr. 872 Penthesilea 22. Nr. 873 Pferde
auf Männern reitend 50. Nr. 874 Dasselbe 30. Nr. 875 Pferdekopf
(groß) 20. Nr. 876 Pferdekopf 21. Nr. 877 Zwei Pferdeköpfe 21.
Nr. 878 Phantasie zur Zauberflöte 25. Nr. 879 Die Prinzessin
auf der Erbse 75. Nr. 880 Dasselbe 26. Nr. 881 Musizierende
Putte 18. Nr. 882 Reinecke Fuchs 32. Nr. 883 Dasselbe 18.
Nr. 884 Reiter am Abend 21. Nr. 885 Reiterkampf 70. Nr. 886
Dasselbe 16. Nr. 887 Dasselbe 15. Nr. 888 Der Rhein 15.
Nr. 889 Dasselbe 16. Nr. 890 Selbstbildnis mit Hut und Stock
50. Nr. 891 Sieben auf einen Streich 29. Nr. 892 Tanzgroteske
22. Nr. 893 Umschlag -• Vignette zur Goldenen Kugel von
Fr. Wiehert 20. Nr. 894 Drei unausgeführt gebliebene Entwürfe
zum Waldläufer G. Feury 70. Nr. 895 Wo wird einst des Wan
dermüden . . . Sonderdruck 25. Nr. 896 Dasselbe 20. Nr. 897
Zeitsymbol 1914—1916 30. Nr. 898 Dasselbe 30. Nr. 899 Dass.
28. Nr. 900 Symbole der Zeit IV: Das Schaukelpferd 40. Nr. 901
Dasselbe 30. Nr. 902 Symbole der Zeit VII. 30. Nr. 903 Symbole
der Zeit VIII. 35. Nr. 904 Symbole der Zeit X. 50, Nr. 905
Zuschauer auf der Rennbahn 22.
Probedrucke zum Achill.
Nr. 906 Helena am skäischen Tor 70. Nr. 907 Dasselbe
51. Nr. 908 Die Troer bei den Schiffen der Achaier 60. Nr. 909
Dasselbe 58. Nr. 910 Achil schreckt die Troer 52. Nr. 911 Achill
an der Leiche Patroclos 70. Nr. 912 Schlacht 60. Nr. 913 Achill
wütet im Skamander 90. Nr. 914 Achill und die Gefangenen
100. Nr. 915 Achill im Strome 68. Nr. 916 Dasselbe 60. Nr. 917
Flucht der Troer in der Stadt 90. Nr. 918 Hektors Flucht 90.
Nr. 919 Hektors Tod 110 Nr. 920 Dasselbe 52. Nr. 921 Patroc
los erscheint dem Achill 110. Nr. 922 Bestattung des Patroclos
70. Nr. 923 Dasselbe 70. (Schluß folgt.)