Gruppe V.
No. 277. —290. 225
277. Ph. Barthels & Feldhoff (Ph.
Barthels jun., Ph. Barthels sen. u.
Carl Hachenberg), Barmen, Rhein
provinz. — Nähgarne, Glanzgarne,
schwarz, weiss und couleurt, in
verschiedenen Nummern.
Gegründet 1829. Fabrication von Eisen-
und Glanzgarnen, Bändern, Litzen etc. 1871
sind verarbeitet 7,000 Ctr. baumwollenes
Garn im Werthe von 600,000 thlr. 680 Arb.
(520 weibl.). 3 Dampfm. von zusammen 240
Pf.Stärk. bei 7 Kesseln. Turbine von 15
Pf.Stärk, b. M. P. 67.
278. Duncklenberg, J. C. (Ernst E.,
Richard fe Wwe. Conrad Dunck
lenberg), Elberfeld, Rheinprov. —
50 Bündel Türkischroth-Garn.
Errichtet 1817. Türkischroth - Färberei.
1871 wurden gefärbt 20,000 Ctx. baum
wollene Garne im Werthe von 1,600,000 thlr.,
verbraucht wurde an Garancine und Olivenöl
für 700,000 thlr. Absatz zur Hälfte in Deutsch
land. 350 Arb., darunter wenige weibl. 11
Dampfm. von zusammen 80 PfStärk. 5 Koch-
Dampfk.
279. Wolff, Job. Fr., Elberfeld.
— 2 Packe rothbaumw. Garn,
1 Pack rosa desgl.
Roth- B aum wollengarn-F ärb er ei.
280. Weyermann, Abrah. Söhne,
Elberfeld, Rheinprovinz. — Tür
kischroth gefärbte baumw. Garne.
Errichtet 1816. Türkischroth-Gamtarberei
und Handlung. Fabriklocal in Leichlingen
zwischen Elberfeld und Cöln. In Deutsch
land geringer Absatz. Dampfm. von 40 Pf.
Stärk. Turbine von 30 Pf.Stärk. b. M. P. 67.
281. Lauezzari, Carl (Jul. Troost),
Barmen.— Türkischrothe Zeichen
garne.
Gegründet 1851. Fabrication acht türkischer
Zeichengarne. 1871 wurden 120 Ctr. ver
arbeitet im Werthe von 18,000 thlr. Absatz
grosstentheils in Deutschland. 11 Arb. (6
weibl.) im Hause, 25 Arb. (10 männl.)
ausserhalb.
282. Schmidt, G. W.. Chemnitz.
•— Strickgarne.
Baumwollspinnerei und Zwirnerei.
283. Römer, W. A., Hainsberg,
Sachsen. — Türkischrothe Garne.
Türkischroth-Färberei.
284. Römer, Alb. Söhne (Ed. u.
Osc. Römer), Hainsberg, Sachsen.
— Türkischroth gefärbtes baum
wollenes Garn.
Gegründet 1865. Türkischroth- und Rosa-
i färberei auf Baumwollengarn. 1871 wurden
| gebraucht für 73,800 thlr. Garancine und
andere Färb- und Rohstoffe, abgesetzt 3,500
Ctr. gefärbte Garne im Werthe von 292,000
thlr. Hauptabsatz in Deutschland. 80 Arb.
(36 weibl.). Wasserrad von 20 Pf.Stärk.
285. Sächsische Nähfaden - Fabrik
(vorm. R. Hevdenreich), Witzsch-
dorf b. Waldkirchen, Sachsen. —
Eine Gruppe sämmtlicher Fabri
kate, von der rohen Baumwolle
bis zu den feinsten Zwirnen, die
aufeinander folgenden Stadien
darstellend.
Baumwollen - Feinspinnerei, Zwirnerei,
Bleicherei, Färberei.
28G. J. G. Grimm & Reinicke
(Friedr. Aug., Gust. u. Otto Rei
nicke), Plauen, Sachsen. — Baum
wollene Zwirne und Nähfaden.
Gegründet 1866. Mechanische Baumwollen-
Zwirnerei und Nähfaden-Fabrication. Spez.
baumwollene Stickgarne für mechanische
Stickerei. 1871 wurden gegen 500 Ctr.
baumwollene Gespinnste verarbeitet. Umsatz
gegen 66,000 thlr. Absatz in Deutschland.
30 Arb. (10 männl.). Dampfm. von 25 Pf.
Stärk.
287. Wagenknecht, Friedrich (Ad.
Geisler), Peterswaldau, Schlesien.
— Baumwollene Garne u. baum
wollene Waaren.
Fabrication von Baumwollen- und Schaf-
wollenwaaren und Spinnerei.
288. Franz Ermen & Devora, Berg-
nassau-Seheuern bei Nassau a. d.
Lahn. — Baumwollene Nähgarne
in verschiedener Aufmachung.
Errichtet 1852 in Hachenburg, 1856 ver
legt. Vorm, bis 1863 «Franz Ermen«. Fa
brication von Baumwollenzwimen. Absatz
fast nur in Deutschland. 35 Arb. (33 weibl.,
10 unter 16 Jahren).
289. Schraid & Binder (Gottlieb
Binder), Holzgerlingen, Württem
berg.
171)9 bis 1822 Firma: Conrad Schmid.
Fabrication von Band und türkisehrothen
Zeichengarnen. 1871 wurden 60 Ctr. rohes
Garn verarbeitet. Umsatz 10,000 fl. Absatz
in Deutschland. 24 Arbeiterinneu.
290. Bruckmann, Eb., Mosbach,
Baden. — Nähmaschinenfaden u.
Baumwollenbänder.
Gegründet 1860. Früher Fr. Hcuss & Co.
Fabrication von Baumwollenfaden und dergl.
Bändern, wovon 1871 für 39,000 fl. produ-
cirt wurden. 33 Arb.
15