MAK

Volltext: Monografia della vetraria veneziana e muranese

gepunzter Goldgrund, Papier patroniert: 
gelb, orange, karmin, violett und grün. 
Inv.-Nr. K. I. 3026 (387 B). 
90 W Munck, Johann Michael 
(um 1730—1760), Augsburg (Taf. 7) 
Unsigniert; Format: 19,5 x 15 cm, allsei 
tig beschnitten. Große Ranken mit brei 
ten Stielen und großen phantastischen 
BIülw Die Blütenblätter vielfach mit 
Ornamentstücken versehen, in das Akan- 
thuslaub Zweige mit Blätter und Blüten 
eingetragen. Rechts oben, im vorliegen 
den Fragment in der Mitte eine Art Mär 
zenbecher. Ziemlich grob gepunzter, ge 
prägter Goldgrund, das Papier in gelb, 
orange, karmin, violett und grün patro 
niert. 
Lit.: Haemmerle Nr. 243, S. 215; 
Inv.-Nr. K. I. 3026 (387 B). - 4Z‘1 
91 W Unbekannter Hersteller in der 
Art des Johann Michael Munck, um 
1740 (Taf. 7) 
Unsigniert; Format: 39 x 24,5 cm; allsei 
tig beschnitten. Einzelne, große Blumen 
ranken mit Nelken, Tulpen, Rosen u. a., 
an doppellinigen Stielen. Blüten und 
Blätter mit Zweigen und Ornamentstük- 
ken besetzt. Geprägter, gepunzter Gold 
grund, Papier patroniert: gelb, orange, 
karmin, violett und grün. Inv.-Nr. K. I. 
3026 (58 A). 
92 W Reimund, Georg 
(um 1746—1755), Augsburg 
Unsigniert; Format: 24,4 x 16,8 cm; all 
seitig beschnittene Halbseite. Aus der 
Sammlung des Charles Ernest Clerzet, 
Gruppe S. Die Datierung 1770 entspricht 
dem Impressum des Buches, dem das 
Papier entnommen wurde. Panneaux aus 
Bandelwerk, durchsetzt mit Akanthus- 
ranken. Beide Blatthälften gegenseitig 
korrespondierend, auf jeder unten eine 
größere Vase mit Rautenmuster, darüber 
eine Art Nische mit Früchtekorb und 
Muscheldach, bekrönt von barocker 
Vase, aus der, wie bei der unteren Vase 
Akanthusranken herauswachsen. Seitlich 
der Nische je ein barocker Deckelportal. 
Geprägter, fein gepunzter Goldgrund, 
hochkarminrotes Papier. Laut Haem 
merle signiert in zwei Schildchen: Georg 
Reym. Die Platte ist identisch mit jener 
des G. Chr. Stoy, die offenbar aus dessen 
Nachlaß erworben wurde. Das in Manier 
des Jean Berain gehaltene Blatt wird so 
mit in die Zeit um 1725-1730 zu datie 
ren sein. 
Lit.: Haemmerle Nr. 304, S. 220 sowie 
Nr. 448; Abb. 111, S. 124; Inv.-Nr. V. S. 
57 B. 
93 G Reimund, Johann Michael 
(ca. 1727-1768), Nürnberg 
Unsigniert; allseitig abfallend beschnit 
ten; Format: 19,4 x 30,6 cm. Umschlag 
für: P. Joseph Holzner OP. (Wien, 
S. Maria Rotunda), Savoyische Gold- 
Tinctur, oder: Himmlisches Magisterium, 
Gott deß heiligen Geistes, in dem wun 
dersamen Leben Francisci de Sales . . ., 
Lob-Rede zum 29. Januarii 1711; ge 
druckt zu Wien bei Andreas Heyinger, 
1711. (Titelkupfer 1706 datiert mit Franz 
v. Sales vor Turin mit der Sindone Reli 
quie.) Bronzefirnispapier in Gold auf in 
digoblauem Grund (ausgebleicht). Auf 
einer Halbseite vier phantastische Rie 
senblumen, eine davon eine Nelke, wei 
ters je eine besonders große Blüte rechts 
oben und links unten im Ausmaß eines 
Viertelbogens. Die Blütenblätter reich 
ausstaffiert und mehrfach getupft. 
Lit.: Haemmerle Nr. 334, S. 224. 
94 G Reimund, Paul (um 1783 — 1815), 
Nürnberg 
Unsigniert; oben und unten abfallend be 
schnitten, seitlich Ränder; Format: 30,6 x 
40,2 cm. Umschlag für: P. Wirntho Klein 
OSB (1721 — 1759), Göttweig, Assertio- 
nes ex universa Theologia . . . in . . . 
Universitate Viennensi . . . 1745, ge 
druckt bei Kaliwoda zu Wien. Hochste 
hendes rautenförmiges Fliesenmuster; die 
glatt durchgezogenen Randlinien der 
Fliesen beiderseits mit schrägstehenden 
kleinen Blättchen bestückt; die vier al 
ternierenden Fliesen sind mit Ziermu 
stern aus Zweigen, Blüten und Trauben 
früchten gefüllt. In den Zwickeln die 
heraldische Lilie und Kreuzblüte. Im 
Wechsel auf Silbergrund bzw. silberge 
prägt auf hellgrünem Papier; Silber teils 
abgelöst, teils oxydiert. Sechs Fliesen 
hochgestellt ergeben im Rapport eine 
Plattenhöhe. 
Lit.: Haemmerle Nr. 357, S. 226; CI. A. 
Lashofer, Profeßbuch Nr. 1146. 
95 G Reimund, Johann Michael 
(ca. 1727—1768), Nürnberg, Werkstatt 
Unsigniert; rechts am Rand nur nume 
riert mit: N. 31 (im Schildchen). Abfal 
lend beschnitten, links und unten schma 
ler Rand sichtbar; Format: 20,2 x 
33,4 cm. Umschlag für: D. Franciscus 
Michael Krözer, Ratio Praelectionum 
Theologicarum secundum normam De- 
30
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.