MAK

Volltext: Catalog der nationalen Hausindustrie und der Volkstrachten in Maehren : Welt-Ausstellung 1873 in Wien

8 
trägt Jedermann bei sich, Tischtuch oder gar Servietten sind Luxus 
gegenstände, die man nur den vornehmeren Städtern vorzulegen pflegt. 
Gegessen wird aus einer gemeinschaftlichen Schüssel und so auch 
aus einem gemeinschaftlichen Kruge, zbanek, getrunken. Im Sommer 
pflegt das Trinkwasser in einem unglasirten Thongefässe mit einem 
runden Halse, baüka, am kühlsten Orte des Vorhauses zu stehen. Nur 
der Hausherr sitzt, alle anderen, Kinder und Gesinde, stehen um den 
Tisch. Eigentümlich ist es, dass die dienende Magd ihre Wirthin mit 
Hu anspricht ; dasselbe tbut auch der Knecht dem Wirthe, aber nicht 
der Wirthin, gegenüber. Die Kinder des Hauses, gross und klein, 
werden von den Dienenden gleichfalls gedutzt. 
Vier Mahlzeiten sind bei den Hanaken üblich. Früh nach Besor 
gung der Haustiere, wobei Wirt und Wirtin fleissig zugreifen, ist 
zwischen 6 und 7 Uhr das gemeinschaftliche Frühstück (snidani), be 
stehend im Sommer aus Milch und Brod, oder Käse und Brod, und im 
Winter aus gesäuertem und mit Speck dick gekochten Kraute (zell), 
Kartoffeln in der Schale und Brod. 
Wo noch gemeinschaftliche Weideplätze sind, kommen die Kühe im 
Sommerum 11 Uhr nach Hause (Kälber und Schweine erst gegen den Abend, 
Pferde bleiben auch über die Nacht im Freien). Nach ihrer Besorgung 
trifft alles zum gemeinschaftlichen Mahle, dem ein vom Hausvater ge 
sagtes Gebet vorangeht, zusammen. Dieses besteht zur Winterszeit: 
aus einer vom geselchten Schweinefleische bereiteten Hirsesuppe, aus 
Mehlklössen, sisky, aus Kraut und geräuchertem Fleische; im Som 
mer aus einer Einbrennsuppe, aus gebackenem oder in Milch gekoch 
tem Hirse, und im Backofen bereiteten dünnen Kuchen, vdolky, koläce, 
oder aus stärkeren Kuchen, buchty. Rindfleisch wird selbst in den ver- 
möglicheren Häusern höchstens drei Mal in der Woche gekocht. Bra 
ten : Gänse, Hühner, Enten, Hammel- Kalb- und Schweinefleisch im 
städtischen Sinne, und Saucen, werden nur in den Feiertagen, dann 
aber auch eine Art von Mohnstritzeln, makovniky, aufgesetzt, die sehr 
beliebt sind. Zur Erntezeit müssen täglich sehr dünne Kolatschen von 
einem halben Schuh im Durchmesser gebacken werden. Sie werden 
mit Topfen und geriebenem Lebkuchen, oder mit Zwetschkenmuss, oder 
mit gehackten, gedörrten und gekochten Birnen bestrichen, auf einan 
der gelegt und so keilartig, klinky, geschnitten. 
Lm 4 Uhr ist das Vesperbrod, die Jause, svacina, im Sommer 
aus gestockter sauerer Milch, kyska, und im Winter aus Brod und al 
tem Käse, tvaruzek, bestehend, oder man wartet auf das Abendessen. 
Das Abendessen, vecefa, ist Sommer und Winter gegen 9 Uhr. Zur 
Schnittzeit werden eine eingebrennte Nudelsuppe, Gries in Milch 
gekocht, und Kolatschen, sonst auch kalte Hirse mit süsser Milc-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.