MAK

Volltext: Catalog der nationalen Hausindustrie und der Volkstrachten in Maehren : Welt-Ausstellung 1873 in Wien

26 
der Annahme der Sache von den alten slavischen Bewohnern seiner 
neuen Heimat nahm der Magyar auch das slavische Wort. Wir wollen 
beispielsweise einige anführen: 
Aus dem Thierreiche: Taube, Ente, Bär, Krebs, Hecht u. s. w. 
Aus dem Pflanzenreiche: Pflaume, Kirsche, Melone, Rübe, Rettig, 
Kraut, Möhre, Gurke, Mohn, Flachs, Hirse, Reis, Korn, Kümmel, 
Bohne, wilde Rose, Schilf, Buche u. s. w. 
Wohnungsbestandtheile und Einrichtung: Wohnung, Zimmer, Zim 
merboden, Fenster, Küche, Hütte, Brett, Tisch, Tischtuch u. s. w. 
Speisen und Bekleidung: Mehlspeise, Honigkuchen, Sauerteig, 
Brei, Speck, Bratwurst, Essig, Rock, Beinkleid von Leinwand, Hut, 
Band u. s. w. 
Ackerbau: Furche, umgraben, Rechen, Sense, Sieb, Korb, Schlit 
ten, Eimer, Massl u. s. w. 
Sogar Wochentage: Freitag, Donnerstag, Samstag, sowie manche 
religiöse Handlungen und Begriffe haben slavische Namen. 
Was setzt dies alles voraus ? — Dass der Slovak des X. Jahr- 
hundertes, wenn gleich unterworfen, dennoch in vieler Beziehung Lehrer 
des Ungern geworden ist. Zwischen Lehrer und Schüler muss, um einen 
Erfolg zu erzielen, ein friedliches, ja ein vertrauliches Verhältniss 
obwalten. 
Wenn wir nun ein solches Verhältniss vorauszusetzen uns förm 
lich genöthigt sehen, dann wird man die Vermuthung, dass nicht die 
Slovaken von den Ungern, sondern umgekehrt, die Ungern von den 
Slovaken die Tracht, das Costume angenommen haben, uns leicht ver 
zeihen. Sowie in Ungarn der Hut und der Aufputz daran dasjenige 
ist, wodurch sich die Bauern der verschiedenen Gegenden und Ort 
schaften unterscheiden, und sowie der Pelz den Hauptbestandteil dei 
Bekleidung bildet, so in der mährischen Slovakai, mit welcher wir es hiei 
speciell zu thun haben. Auch hier ist der Hut das Kennzeichen, nach 
welchem sich die Dorfgemeinden unterscheiden. Alle Hutformen aus 
ganz Mähren wiegen die Anzahl jener aus der mährischen Slovakai 
nicht auf. Sie zu beschreiben, ist eine Unmöglichkeit, höchstens wenn 
man die Arithmetik und Geometrie zu Hilfe nhmene möchte. Von dem 
ungarischen Kanasz-Hute bis zum Siraü des Walachen und vom Tiroler 
Passayer bis zu dem blnmengeschmückten, topfartigen der mährischen 
Croaten sind alle Formen und Dimensionen vertreten. Doch, was 
unerlässlich und charakteristisch ist, das ist die keck in die Höhe ste 
hende Hahnenfeder, Kosyrek genannt Sie bildet die Hauptzierde des 
slovakischen Burschen und sein unantastbares Heiligthum. Den Kosyiek 
vom Hute zu reissen, ist die allergrösste Beleidigung, die nur mit dem 
Blute gesühnt werden kann. Sonst ist der Schafspelz, von der braunen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.