MAK

Volltext: Catalog der nationalen Hausindustrie und der Volkstrachten in Maehren : Welt-Ausstellung 1873 in Wien

50 
II. Deutsche. Nemci. 
Der zweite Hauptstamm, welcher Mähren bewohnt, sind die 
Deutschen. Ihre Anzahl wird auf etwa 530.000 angegeben. Der Ab 
stammung und der Sprache nach gehören die an Oesterreichs Grenzen, 
an der Thaja wohnenden Deutschen dem haierisch - österreichischen 
Stamme an, und zählen etwa 199.000. Dem Sudetten-Stamme hingegen 
gehören nahezu 331.000, welche längs der Sudetten in fast ununter 
brochenem Zusammenhänge mit den Stammgenossen in Preussen und 
Böhmen Zusammenhängen, und bis Olmütz und Neutitschein reichen. 
Sie bilden aber auch noch einzelne Sprachinseln: 
1. Die Sprachinsel der sogenannten Schönli engster, welche 
aus dem Chrudimer Kreise in Böhmen in den Olmützer und Brunner 
Kreis so herüberzieht, dass das slavische Element wie durch eine 
Meerenge das deutsche zu durchbrechen scheint. Die Hauptgrenzpunkte 
dieser Spracheninsel sind: südöstlich Briisau und Gewitsch (gemischt), 
und östlich Loschitz (gemischt) und Müglitz. Trübau ist darin der be 
deutendste Ort. 
2. Die Sprachinsel im mährisch-böhmischen Grenzgebirge bei 
Iglau, die in den Cäslauer Kreis hinüberreicht. Sie wird von der Wien- 
Prager Strasse ihrer ganzen Länge nach von Stannern bis in die Nähe 
von Deutsch-Brod durchschnitten. 
3. Die alte deutsche Sprachinsel um Brünn bis Mödritz und 
Schöllschitz reichend. 
4. Die Sprachinsel um Gundrum, Hobitschau, Rosternitz, Svono- 
vitz und Lisovitz in der Nähe von Neu-Raussnitz. 
5. Die Sprachinsel von Olmiitz und dessen Umgebung, doch fast 
durchgängig mit bedeutend slavischer Beimischung. 
6. Die rein deutsche Insel von Wachtel bei Döschna und Schwa 
nenberg an der Westgrenze des Olmützer Kreises. 
7. Endlich müssen zu den deutschen Inseln in sprachlicher Hin 
sicht auch die jüdischen Gemeinden gerechnet werden, weil sie sich 
unter einander vorzugsweise der deutschen Sprache bedienen — eine 
Folge ihres längeren Aufenthaltes in den grösseren Städten, wo neben 
der slavischen vorwiegend die deutsche Sprache im Handel und Wandel 
herrscht. Man nimmt an, dass 37.000 Juden in Mähren wohnen. 
Die Frage, wann die Deutshen nach Mähren kamen, halten wii 
für eine ziemlich müssige. Vor allem dürfen wir nicht vergessen, dass 
die unablässige Berührung mit den deutschen Nachbaren das Deutsch 
thum ins Land bringen musste, und dies in einer Zeit, von welcher wir nur 
spärliche Nachrichten besitzen. Ja noch mehr, es musste selbst in der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.