MAK

Volltext: Catalog der nationalen Hausindustrie und der Volkstrachten in Maehren : Welt-Ausstellung 1873 in Wien

52 
sein Freund Bischof Bruno von Olmiitz (1245 — 1281), dann kommen 
die Ritter des Johanniter- und des deutschen Ordens. Die ersten deut 
schen Namen von Angesiedelten in Mähren erscheinen in einer Ur 
kunde vom Jahre 1202. Sie kamen ins Land mit den deutschen Ci- 
sterciensern aus Welehrad. Im Jahre 1231 geschieht schon Erwäh 
nung deutscher Unterthanen des Klosters Oslavan. Im Jahre 1213 
wurde Mähr.-Neustadt mit Deutschen besetzt. Um das Jahr 1220 er 
scheinen Znaim und Frischau von Deutschen bewohnt. Um dieselbe 
Zeit kommen deutsche Ortschaften in der Nähe Brünns vor, dann um 
Olmütz, Muglitz, Brüsau u. s. w. Friedrich von Schönburg und Bores 
von Riesenburg colonisirten die Gegend um Trübau und Borstendorf 
um 1258, Gewitsch der dortige Richter Albert, die Stadt Littau der 
Richter Heinrich, Döschna und Könitz die Hradischer Prämonstratenser 
u. s. w. Die deutsche Sprachinsel zwischen Raussnitz und Wischau 
entstand theils durch die Pröbste von St. Peter in Brünn, theils durch 
Bischof Bruno. Seiner Fürsorge verdankt Mähren eine ganze Reihe 
von Städten. Das von ihm patrocinirte Magdeburger Recht förderte 
das deutsche Wesen ungemein. Lundenburg erhielt bereits 1214 die 
ses deutsche Recht, Bisenz und Mähr.-Neustadt 1223, Znaim 1225, 
Jamnitz 1227, Göding 1228, Weisskirchen und Gaja 1240, Brünn und 
Littau 1243, Iglau 1247, Gewitsch 1249, Zwittau 1256, Brauns 
berg 1269, Müglitz 1273, Kremsier 1290, Freiberg 1292 u. s. w. 
Ueberall, wo das deutsche Recht festen Fuss fasste, kam mit 
demselben die Gemeinde-Autonomie, und mit derselben der Bürger 
sinn, die Quelle eines geregelten Wohlstandes. Industrie und Handel 
sind dessen nothwendige Folgen, und somit sehen wir bis zur Stunde, 
dass der Deutsche in Mähren, was Industrie und Reichthum anbelangt, 
im Ganzen und Grossen den Slaven überflügelt. 
Ausgestellt wurden: 
1. Richter aus Kunewald. XXVI. 
2. Junger Bursche aus Svonovitz. XXVII. 
3. Junger Mann aus der Gegend von Iglau. XXVIII. 
4. Braut aus Obergoss bei Iglau. XXIX. 
5. Aeltere Frau aus Pumlitz. XXX. 
6. Witwe in Trauer von Iglau. XXXI. 
7. Bittfrau aus Svonovitz. XXXII. 
8. Frau aus Kunewald. XXXIII. 
9. Junges Mädchen aus Trübau. XXXIV. 
Scene: Ueberraschung beim Tische. 
1. 0. 0. D
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.