Ejs ist historisch erwiesen, dass die Ebenen eines Landes früher
ihre Bevölkerung erhielten, als dies der Fall auf dessen Bergrücken
und Abhängen war. Der Grund liegt in der leichteren Erhaltung und
Fortbringung des Lebens und in dem Umstande, dass die Einwande
rung, oder Vorrückung der Völker, naturgemäss längs den Ufern der
grösseren Flüsse, welche die Ebenen durchschneiden, geschehen war,
wesshalb die für die Landesgeschichte wichtige Erscheinung, dass in
diesen Ebenen die Ortsnamen patronymisch sind, und demnach auf die
Zeit, wo ganze Geschlechter mit Einem Namen ein Dorf bewohnten,
hinweisen, während an den Bergabhängen und zugänglichen Gebirgs-
einschnitten Dorfnamen auftauchen, die entweder von ihrer Lage, oder
von ihrem Begründer entlehnt wurden. Diese Letzteren sind sicher
jüngeren Ursprungs, und unterscheiden sich auch schon dnrch ihre Bau
art von den Geschlechtsdörfern. Diese sind in ihrer Anlage soge
nannte Rundlinge, d. h. sie haben eine mehr oder minder scharf aus
geprägte runde oder Hufeisenform, während die Gebirgsdörfer in der
Regel an beiden Seiten des Baches so angelegt sind, dass jedes Haus,
ohne an das nächste anzustossen, für sich besteht, und daher das Dorf
eine ungewöhnliche Ausdehnung erlangt.
Bekanntlich unterscheidet man in Mähren drei Erhebungsrich
tungen mit eben so vielen Einsenkungen und Beckenbildungen, als:
a) das böhmisch-mährische Plateau an der westlichen Grenze des
Landes in seiner Hauptrichtung von Südwest nach Nordost über
Iglau, Saar, Runstadt und Mähr.-Trübau mit einem Ausläufer gegen
Drahan, südwestlich von Prossnitz.
b) Die mährisch-schlesischen Sudeten an der nördlichen Grenze
von Nordwest nach Südost über Spieglitz, Stubenseifen und Lindewiese
gegen Johannisberg und als Gesenke über den Altvater, Braunseifen,
Bennisch und Hrabin, und
c) an der östlichen und nordöstlichen Seite gegen Ungarn und
Galizien zu die mährisch-schlesischen Karpathen von Straznitz, Neu-
Lhota, Bänov, Brumov, Halenkau und Neu-Hrozenkau, dann über Kar-
lovitz und Jablunkau. Das Marsgebirge, welches sich von Napajedl
an in einem Arme über Roscin, Stfilek und Korican, in einem andern
über Roscin, Morkowitz und Bucowitz, und in einem dritten über Stfilek,
Auspitz und Polehraditz hinzieht, ist nur durch die Marchfurche bei
1